Donnerstag, 10. Januar 2019
Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften, Franckesche Stiftungen, Haus 31
Im Mittelpunkt der sechsten Veranstaltung steht ein Seil. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion des Materials stellt Prof. Dr. Andreas Lau (Institut für Sportwissenschaft) die Dokumentation einer konkreten Handlungssituation zur Diskussion.
Wir laden Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aller Lehrämter und Fachrichtungen herzlich ein!
Eine Veranstaltungsreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Zur Veranstaltungsreihe:
Hohe Anteile des Unterrichts in vielen Fächern und in allen Altersstufen bestehen aus der Arbeit mit Materialien unterschiedlicher Art, wie beispielsweise die Freiarbeit mit Lernmaterialien, die Durchführung von Experimenten im Physikunterricht, Materialerkundungen im Kunstunterricht oder die Gestaltung von Präsentationen. In all diese Schülertätigkeiten sind Objekte einbezogen – entweder in didaktischer Funktion oder in ihrer unmittelbaren Materialität im Kontext des Handelns von Schülerinnen und Schülern.
Die Unterrichtsforschung und auch die fallorientierte kasuistische Lehrerbildung beziehen sich allerdings bislang meistens auf die Analyse von Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler/-innen. Bei den Daten handelt es sich in der Regel um Verbaldaten und beim Untersuchungsgegenstand um sprachliche Interaktion. Mit einem solchen Analysefokus geraten materialorientierte Formen des Lehrens und Lernens weniger in den Blick. In jüngster Zeit gibt es in der qualitativen Unterrichtsforschung aber eine neue Aufmerksamkeit für die „Dinge des Wissens“ (Röhl 2013) und die „Materialität des Lernens“ (z.B. ZISU 2015). Daran will diese Veranstaltungsreihe anschließen und nach der Bedeutung von Objekten, Dingen und Materialität im Kontext von Unterricht fragen.
Vor dem Hintergrund verschiedener Fachdidaktiken werden jeweils ein spezifisches (Lern-)Objekt und dazu gehörige Beobachtungen aus dem Unterricht in den Mittelpunkt gestellt. Nach einem Input zu dem jeweiligen Objekt im Unterrichtskontext gilt die gemeinsame Reflexion der Erschließung des spezifischen didaktischen oder auch pädagogischen Potenzials dieses Objektes. In dieser Weise kann – durchaus im Sinne kasuistischen Lernens und Forschens – allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden.
Vergangene Veranstaltungen
14.06.2018, 16.15-17.45 Uhr
5 - Pausengong
Vier Veranstaltungen des Forums haben bisher die Gelegenheit geboten, sich der Bedeutung von Materialien in Lehr-Lern-Situationen anzunähern. Zunächst wurde der jeweilige Gegenstand – Waage, Zahnräder, Plastikflasche/Strohhalm/Knete und Papier – erkundet und daraufhin befragt, welche Zugänge handelnder oder gedanklicher Art das Material anbietet, um erst im Anschluss konkrete Situationen des Umgangs mit eben diesem Material zu betrachten. Uns scheint jetzt ein guter Zeitpunkt für ein Innehalten und einen Rückblick gekommen, aus dem Anregungen für die zukünftige Gestaltung des Forums entstehen können. Dafür soll zunächst schlaglichtartig an die bisherigen Foren erinnert werden, um dann gemeinsam zu erarbeiten, welche inhaltlichen Anregungen, neuen Fragen, vielleicht auch schon Erkenntnisse aus den bisherigen Gegenstandsbetrachtungen erwachsen sind. Nachfolgend kann diskutiert werden, an welchen Gegenständen und in welchen methodischen Formaten der Austausch zur Materialität des Lernens zukünftig fortgesetzt werden soll.
19.04.2018, 16-18 Uhr
4 - Papier
Ort: Materialsammlung der Burg Giebichenstein, Campus Design, Neuwerk 7
Wir beginnen mit einer Einführung in die Materialsammlung. Im Mittelpunkt steht dann ein ganz besonderes Papier. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion wird Prof. Dr. Sara Burkhardt eine Unterrichtssituation zur Diskussion stellen.
19. Januar 2018, 12-14 Uhr
3 - Knete, Strohhalm, Flasche
Im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung stehen Knete, Strohhalm, Flasche und ein wenig Wasser. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion der Gegenstände stellt Prof. Dr. Thorid Rabe die Dokumentation einer konkreten Handlungssituation mit und an diesen Gegenständen zur Diskussion.
30. November 2017, 16-18 Uhr
2 - Zahnräder
Im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung stehen gebräuchliche Zahnräder und dazugehörige Ketten. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion der Gegenstände stellt Miriam Schöps die dokumentierte Beobachtung einer konkreten Handlungssituation zur Diskussion.
15. Juni 2017, 14-16 Uhr
1 - Die Waage
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand eine einfache Balkenwaage und der dazugehörige Wiegesatz. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion der Waage stellte Prof. Dr. Georg Breidenstein eine Unterrichtsbeobachtung, die sich um den Gebrauch der Balkenwaage dreht, zur Diskussion.