Das Aufenthaltsstipendium richtet sich an Künstler*innen aller Sparten der Bildenden Kunst. Bewerbungsschluss: 14. Februar 2025.
![](https://www.burg-halle.de/media/_processed_/2/2/csm_burg_neuwerk12_open-call_design-als-intervention_burg-webseite_XL1_43e33b2afd.jpg)
Das Aufenthaltsstipendium richtet sich an Künstler*innen aller Sparten der Bildenden Kunst. Bewerbungsschluss: 14. Februar 2025.
Das Stipendium bietet neben einer monatlichen Vergütung ein einfaches Appartement sowie einen Arbeitsplatz im großzügigen Gemeinschaftsatelier im Künstlerhaus Schwalenberg. Zum Ende des Stipendiums wird ein Katalog erstellt sowie eine Ausstellung ausgerichtet.
Die Malerstadt Schwalenberg im Südosten Lippes ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anziehungspunkt für Künstler*innen, die in der idyllischen Umgebung Inspiration für ihr künstlerisches Arbeiten fanden. Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich dort eine Künstlerkolonie.
Seit den 1970er Jahren führen der Landesverband Lippe und die Stadt Schieder-Schwalenberg die Tradition der Malerstadt als Kunstort fort durch regelmäßige Kunstausstellungen, die Schwalenberger Sommerakademie und Kunstevents.
Das Schwalenberg-Stipendium des Landesverbandes Lippe für Bildende Kunst gibt es seit den frühen 1980er Jahren. Ziel des Stipendiums ist die Förderung junger Bildender Künstler*innen. Damit einher geht das Ziel der Etablierung Schwalenbergs als Ort einer lebendigen zeitgenössischen Kunstszene in Anknüpfung an die Tradition der Künstlerkolonie Schwalenbergs. Die Stipendiat*innen leben und arbeiten im Künstlerhaus, das neben den Appartements für Künstler*innen auch ein Gemeinschaftsatelier mit einem idyllischen Blick über das Tal bietet.
Das Stipendium richtet sich an bildende Künstler*innen aller Sparten, die in der Malerstadt Schwalenberg leben und arbeiten möchten. Voraussetzungen sind
Der/die Stipendiat*in wird von einer Jury sowie der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe ausgewählt. Der/die Stipendiat*in muss für den Zeitraum des Stipendiums seinen/ihren Wohnsitz in Schwalenberg nehmen und auf eine Abschlussausstellung hinarbeiten, die im Oktober zum Ende des Stipendiums stattfindet.
Im Robert Koepke Haus wird zeitgenössische Kunst von überregional renommierten Künstlern gezeigt. Unter dem programmatischen Titel “Stipendiat*in & friends” werden 1-3 junge, zeitgenössische künstlerische Positionen aus dem Umfeld der Stipendiat*in (eine Stadt, eine Kunsthochschule) gezeigt. Dabei steht der/ die Stipendiat*in im Mittelpunkt. Zur Bewerbung oder im Laufe des Stipendiums kann der/die Stipendiat*in Gastkünstler vorschlagen.
Ein im Zeitraum des Stipendiums entstandenes Werk muss der/die Stipendiat*in dem Landesverband Lippe zu Dokumentationszwecken als Schenkung zur Verfügung stellen, die Arbeit wird von der Lippischen Kulturagentur ausgewählt
Bewerbungen sind nur im PDF-Format möglich. Das PDF soll enthalten:
Anschreiben, Lebenslauf, vollständige Kontaktdaten, ein kurzes Projektvorhaben für die Zeit des Stipendiums und Fotos von Ihren bisherigen Arbeiten.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 14. Februar 2025 in digitaler Form an: ed.eppil-dnabrevsednal@sodanarg.m
-
Weitere Informationen sind auf der Website der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe zu finden.
Kontakt:
Dr. Mayarí Granados, Stv. Leiterin und Kunstreferentin
Tel.: 05261/ 250258
ed.eppil-dnabrevsednal@sodanarg.m