PROZESS: Vortrag des Entomologen Lorenz Mammen

– 16.10.2023 –

"Insekten sind eigentlich nur Krebse." Mit diesem Satz eröffnete Lorenz Mammen seinen Vortrag über die Vielfalt und Nützlichkeit der Insekten. Der in Halle geborene Entomologe ist nach seinem Studium der Biologie und Mathematik in die USA gezogen und forscht derzeit zur Neurobiologie der Insekten. 

Insekten stammen von Krebsen ab. Das ist ein Grund dafür, warum vor allem früh entwickelte Insektenarten Feuchtigkeit brauchen und sich von Algen ernähren. Weitere evolutionäre Entwicklungen waren die Ausbildung von Flügeln und die vollständige Metamorphose. Faltbare Flügel oder Rüssel von Insekten, die sich in hartes Material bohren, dienen als Inspiration für biomechanische Entwicklungen. Pflanzen und Insekten haben sich oft so angepasst, dass sie sich gegenseitig beschützen. So können beispielsweise Ameisen, als einzige Insekten, in einer Flüssigkeit einer fleischfressenden Pflanze schwimmen, die normalerweise Insekten verdaut. Als Gegenleistung dazu schützen die Ameisen die Pflanze. Schildläuse sind eine der wenigen Insektenarten, die in ihrem Lebensraum sesshaft sind, und sobald sie sich an einer Pflanze festsetzen, schützen sie sich mit einem Harz vor Fressfeinden. Dieses Harz hat eine rötliche Farbe, die seit jeher vom Menschen als Farbstoff verwendet wird. Die Tiere dienen als Vorbild für biomechanische Konstruktionen, Symbiosen zwischen Tieren und Pflanzen oder Rohstoffproduzenten. Wir können uns also viel von den Lebewesen abschauen. Insekten weisen die größte Artenvielfalt im Tierreich auf, und noch immer werden jedes Jahr mehrere Arten dokumentiert. Allerdings sind wir auch in der Insektenwelt mit einem starken Rückgang konfrontiert. Aufgrund der intensiven Landnutzung, des Klimawandels und des Einsatzes von Pestiziden sind diese Lebewesen bedroht. Der Rückgang der Insekten zieht auch einen Rückgang der Vögel nach sich, was weitere Folgen hat. Lorenz kommt zu dem Schluss, dass wir derzeit noch genug Insekten haben, aber wir sollten nicht vergessen, wie sehr wir sie brauchen und müssen in Zukunft mehr für sie tun.

Vielen Dank an Lorenz Mammen von der Cornell University

Text von Lena Muri

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

Vielen Dank an Lorenz Mammen von der Cornell University

Text von Lena Muri

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​