Große Maschinen – feine Maschen Das Wechselspiel zwischen technischen Erfindungen und der Strumpfmode in Deutschland im 20. Jahrhundert - Vortrag - Montag 10.6.24 17 Uhr

Dr. Michaela Breil hält ihren Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Erzählte Textilgeschichte". Er beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Entwicklungen in der Maschinentechnik und der Strumpfmode des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkte sind Material und Herstellungstechnik des Strumpfes, deren Auswirkungen auf das Aussehen und die Vermarktung des Produktes.

Dr. Michaela Breil

Große Maschinen – feine Maschen Das Wechselspiel zwischen technischen Erfindungen und der Strumpfmode in Deutschland im 20. Jahrhundert

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg beherbergt eine umfangreiche Sammlung aus dem Erbe der deutschen Feinstrumpfindustrie des 20. Jahrhunderts. In einer objektbezogenen Untersuchung werden Strumpfobjekte aus verschiedenen Jahrzehnten vorgestellt, die exemplarisch die technischen Entwicklungen in der Strumpfindustrie und ihre Wechselwirkung mit der Strumpfmode im 20. Jahrhundert aufzeigen. Ausgangspunkt ist das jeweilige Material und die technische Herstellung des Strumpfes, deren Auswirkungen auf das Aussehen und die Vermarktung des Produktes.

 

Biografie

Michaela Breil, promovierte Historikerin, arbeitet seit 2009 als Sammlungsleiterin für Mode und Textil und seit 2018 als stellvertretende Museumsleiterin im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim). Im tim kuratiert und organisiert sie große Sonderausstellungen wie z. B. »Deutsche Strumpfdynastien – Maschen, Mode, Macher« (2014), »Phoenix – Modewelten von Stephan Hann« (2018), »Mozarts Modewelten« (2019) oder die Kooperations-Ausstellung mit dem Textilwerk Bocholt zu „Coolness. Inszenierungen von Mode im 20. Jahrhundert“ (2022/2023). Ihre inhaltlichen Interessensschwerpunkte liegen bei der Erforschung der Musterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik und der Geschichte der Strumpfindustrie.

Online via Zoom

Meeting-ID: 837 4089 9579  

Kenncode: 617242

Online via Zoom

Meeting-ID: 837 4089 9579  

Kenncode: 617242