Tastübungen. Material und Vermittlung am Bauhaus Dessau

Sarah Kaiser
Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Seminar, Winter term 2024, Course Begin: 15.10.2024

Vermittlungsmöbel WALTER, Detail – Taststation historische Baumaterialien, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2023 / OSTKREUZ

Zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus in Dessau findet u.a. im Bauhausgebäude und Bauhaus Museum Dessau ab September 2025 bis Dezember 2026 ein umfangreiches Programm statt. Die zentralen Baumaterialien des Bauhausgebäudes wie Beton, Stahl, Glas und Ziegel bilden dabei einen der thematischen Schwerpunkte.

Nicht nur der innovative Einsatz moderner Baumaterialien spielte am historischen Bauhaus eine wichtige Rolle. Der wahrnehmende und forschende Umgang mit Material prägte auch die Lehre am Bauhaus in Dessau. Den Begriff ‚Tastübungen‘ nutzt László Moholy-Nagy in seinem Buch Von Material zu Architektur (1929), um Studierende an die haptischen Qualitäten von Material heranzuführen. Auch Josef Albers legte in den Vorkursen einen Schwerpunkt auf die experimentelle Erkundung von Materialien und daraus entstehende Möglichkeiten der Formfindung. Sein material- und handlungsbezogener Ansatz beeinflusste angehende Gestalter*innen in Deutschland und darüber hinaus bis in die USA oder Israel und prägt auch kunstpädagogische Praxen bis heute.

Im Seminar werden Workshopideen für Schulen und Gruppen entwickelt, die in das Jubiläumsangebot im Bereich des vielfältigen Vermittlungsprogramms der Stiftung Bauhaus Dessau überführt werden sollen. Im Zentrum steht dabei das Thema Material am historischen Bauhaus, sowie dessen aktuelle Diskurse. Ziel des Seminars ist die Konzeption und Erprobung eines 60-minütigen Workshopformates, die Erstellung von Workshop-Materialien und die Formulierung eines Leitfadens zur Durchführung des Formates durch Vermittler*innen.

Nach einer Führung durch das Bauhausgebäude und das Bauhaus Museum Dessau wird Anne Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Kuratorischen Werkstatt, ausgewählte Vermittlungskonzepte der Stiftung Bauhaus Dessau vorstellen. Im Seminar werden anschließend Möglichkeiten erkundet, die forschende Beschäftigung mit Material in erlebnisbasierte Workshops für Schüler*innen der Sek. I und/oder Sek. II zu übertragen. Die Reflexion von Material im Kontext der Lehre am Bauhaus und deren Einfluss auf kunstpädagogische Ansätze trägt dazu bei, eine eigene vermittlerische Haltung zu finden und anzuwenden. Ein gemeinsames Brainstorming von Aufgabenimpulsen dient als Grundlage für eigene Workshopideen. Die entstandenen Workshop-Konzepte werden im Seminar erprobt und dem Vermittlungs-Team am Bauhaus übergeben, sodass sie in das Jubiläumsprogramm einfließen können.

Für die Teilnahme am Seminar und die Scheinvergabe ist die Teilnahme an zwei Exkursionstagen in das Bauhaus Dessau Voraussetzung:

Samstag, 09.11.2024, 10-16 Uhr
Samstag, 18.01.2025, 10-16 Uhr

 

----------------------

 

Name der Lehrenden – Name of Teacher
Sarah Kaiser

Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome

  • Kenntnis grundlegender historischer und aktueller fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
  • Entwicklung grundlegender Fähigkeiten zur kooperativen Entwicklung, Planung, Erprobung und Reflexion von Vermittlungssituationen unter Berücksichtigung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und von schulstufen- und schulformspezifischen Besonderheiten
  • Bildung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und fachspezifischen Theorien
  • Fähigkeit, das kulturelle, gesellschaftliche und politische Diskursfeld, in dem sich die Inhalte bewegen, zu reflektieren
  • Erlernen eines teamorientierten und projektbasierten Vorgehens

Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar

Beurteilung – Assessment
Studierende Kunst (Lehramt) (WK-FD3): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder /und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung)
Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
Studierende des MA Kunstwissenschaften bei Modul 2: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)
Studierende des MA Kunstwissenschaften bei Modul 3: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation)


Literatur und Vorbereitungsempfehlung

Agirov, Lea; Deringer, Christin; Schneider, Anne; Stein, Jutta; Tinius, Frank; Wallstein, Silke (Hg.) (2022): Bauhaus Aktiv. 42 gestalterische Experimente und Übungen. Leipzig.

Henning, Susanne (2021): Zwischen Kunst und Gestaltung. Gedanken zu einer kunstpädagogischen Gegenwartsrelevanz der Lehre von Josef Albers. In: Röhl, Anne; Schütte, André; Knobloch, Philip D. Th.; Honräk, Sara; Henning, Susanne; Gimbel, Katharina (Hg.): bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik. Berlin/Boston. S. 221-240.

Holländer, Friederike; Wiedemeyer, Nina (Hg.) (2022): original bauhaus übungsbuch. München, London, New York.

Hornäk, Sara (2021): Aufgaben stellen: reenacten, modifizieren, neu erfinden. Wechselbeziehungen zwischen künstlerischen und kunstpädagogischen Umgangsweisen mit Material. In: Röhl, Anne; Schütte, André; Knobloch, Philip D. Th.; Honräk, Sara; Henning, Susanne; Gimbel, Katharina (Hg.): bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik. Berlin/Boston. S. 241-260.

Kathke, Petra (2017): Materialität inszenieren. Ein Desiderat im Handlungsfeld künstlerischer Lehre. In: Autsch, Sabiene; Hornäk, Sara (Hg.): Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst. Bielefeld. S. 23-51.

Moholy-Nagy, László: Von Material zu Architektur (2019), reprint der ersten Auflage von Band 14 der „Bauhausbücher“ von 1929. Berlin.
 

BURG Box und Semesterapparat folgen.


Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): Fachdidaktik 3 (WK-FD 3)
Kunstpädagogik (Diplom): Fachdidaktik Kunst
M.A. Lehramt Kunst: Fachdidaktik 3
M.A. Kunstwissenschaften: Modul 2 oder Modul 3

Zugangsvoraussetzung - Prerequisites
Kunst (Lehramt) und MA Lehramt Kunst: Bei einer Anrechnung für das Modul Fachdidaktik 3 muss das Modul Fachdidaktik 1 abgeschlossen sein (mit Hausarbeit) oder im Wintersemester abgeschlossen werden.
 

Umfang in SWS
2

Häufigkeit, Dauer und Termine / Ort des Angebots
Dienstag, 14.15 – 15.45 Uhr
Materialsammlung (Neuwerk, BURG Bibliothek, 1. OG)

Exkursionstage ins Bauhaus Dessau:
Samstag, 09.11.2024, 10-16 Uhr
Samstag, 18.01.2025, 10-16 Uhr

Beginn: 15.10.2024

Course of study / Field of study

Art Pedagogy
Art Education
Kunst (Lehramt) M.Ed.
Master Art Sciences
Fachdidaktik

Degree and academic year

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Term

Winter term 2024

Lecturer

Sarah Kaiser

Contact

skaiser(at)burg-halle.de



Place

Materialsammlung (Bibliothek, 1. OG)

Type of event

Seminar

Course Begin

15.10.2024

Times and dates

Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr

Exkursionstage:
Samstag, 09.11.2024, 10-16 Uhr
Samstag, 18.01.2025, 10-16 Uhr

Maximum number of participants

15

Start and end of registration

26.08.2024 - 13.10.2024



Requirements

Kunst (Lehramt) und MA Lehramt Kunst: Bei einer Anrechnung für das Modul Fachdidaktik 3 muss das Modul Fachdidaktik 1 abgeschlossen sein (mit Hausarbeit) oder im Wintersemester abgeschlossen werden.

Type of examination

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)

Grading

benotet

ECTS/LN

2

Course of study / Field of study

Art Pedagogy
Art Education
Kunst (Lehramt) M.Ed.
Master Art Sciences
Fachdidaktik

Degree and academic year

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Term

Winter term 2024

Lecturer

Sarah Kaiser

Contact

skaiser(at)burg-halle.de



Place

Materialsammlung (Bibliothek, 1. OG)

Type of event

Seminar

Course Begin

15.10.2024

Times and dates

Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr

Exkursionstage:
Samstag, 09.11.2024, 10-16 Uhr
Samstag, 18.01.2025, 10-16 Uhr

Maximum number of participants

15

Start and end of registration

26.08.2024 - 13.10.2024



Requirements

Kunst (Lehramt) und MA Lehramt Kunst: Bei einer Anrechnung für das Modul Fachdidaktik 3 muss das Modul Fachdidaktik 1 abgeschlossen sein (mit Hausarbeit) oder im Wintersemester abgeschlossen werden.

Type of examination

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)

Grading

benotet

ECTS/LN

2