Robert Hausmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kunst (Lehramt)
Hermes-Gebäude, Hermesstr. 5, 1. OG, R. 203
T +49 (0)345 7751-839,

Robert Hausmann ist seit August 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. Promotionsprojekt: Antizipieren. Spekulieren. Preenacten. Projekte und Praktiken aktueller Kunst als Modelle einer Zukunftsorientierung im Kunstunterricht (Arbeitsthema) betreut durch Prof. Dr. Sara Burkhardt. 2007-14 Studium Lehramt an Gymnasien für die Fächer Kunst und Geschichte, Technische Universität Dresden (1. Staatsexamen). 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kunst und ihre Didaktik, Universität zu Köln. 2015-16 Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (2. Staatsexamen), 2016-19 Lehrer für die Fächer Kunst und Geschichte am Ökumenischen Domgymnasium Magdeburg.

Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Zukunftsentwürfe aktueller Kunst, Updates für eine gegenwärtige Kunstpädagogik der Zukunft, Prototypen – kunstpädagogisches Handeln in einer Gegenwart der Digitalität, aktuelle Medienkultur und Bildungstheorien.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • (2024) »Unruhig-Bleiben als Antidepressivum«. In: Bader, Nadia/Schmidt-Wetzel, Miriam (Hg.): Wirksamer Kunstunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (erscheint als Band 22 in der Reihe Wirksamer Fachunterricht, hg. von Brovelli, Dorothee/Reinhardt, Volker/Rehm, Markus/Wilhelm, Markus). Baltmanns- weiler: Schneider Verlag Hohengehren, 95–105.
  • (2023) (gemeinsam mit Sara Burkhardt) »Brücken – Brüche – Schnittstellen«. In: Bätzner, Nike (Hg.): ORTSBEGEGNUNG Bitterfeld. Schriftenreihe Kunstwissenschaften. Halle (Saale): Verlag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2023, S. 40–48.
  • (2022) »What if und What will … be like? Spekulative Taktiken der Zukunftsexploration in einer postdigitalen Gegenwart«. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/what-if-what-will-be-like-spekulative-taktiken-zukunftsexploration-einer-postdigitalen.
  • (2021) »The Future is Present. Spekulative Explorationen im Noch-Nicht«. In: merz 5/21. München: Kopaed, 98–111.
  • (2017) (gemeinsam mit Matthias Laabs) »Loops und Fakes... Interaktive Raumaneignung zwischen analog und digital. Neudeutungen der Wirklichkeit durch Smartphone- Fotografie (Sekundarstufe I u. II)«. In: Camuka, Ahmet/Peez, Georg (Hg.): Kunstpä- dagogik digital mobil. Film, Video, Multimedia, 3D und Mobile Learning mit Smart- phone und Tablet – Vermittlungsszenarien, Unterrichtsprojekte und Reflexionen. München: kopaed 2017, S. 79–94.

Vorträge (Auswahl)

  • 2023 »Unruhe bewahren. Zum aktivierenden Potenzial von Gegenspekulationen im Kon- text zukunftsgenössischer Bildungsprozesse« Vortrag auf Einladung von Nike Bätzner im Rahmen der Lehrveranstaltung Zukunftsszenarien, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 11.12.2023.

  • 2022 »Spekulative (Zukunfts)Praktiken in der Postdigitalität« Impulsvortrag auf Einladung von Stefanie Johns und der AG (Post)Digitalität in der künstlerischen Lehrkräftebildung im Rahmen des Studientags zur (Post)Digitalität in der künstlerischen Lehrkräftebildung an der UdK Berlin, Universität der Künste Berlin, 04.07.2022

  • 2021 »What if und What will ... be like: Spekulative Taktiken der Zukunftsexploration in kunstpädagogischen Prozessen« Vortrag auf Einladung von Miriam Schmidt-Wetzel im Rahmen der Veranstaltungs- reihe What? How? And for Whom? Promovieren in Art Education (WHW), Zürcher Hochschule der Künste, 09.12.2021 (online)

  • 2021 »(Un)sichtbare Zukünfte. Spekulative Explorationen im Noch-Nicht« Vortrag im Rahmen der transdisziplinären Tagung AUFTISCHEN & VERTUSCHEN. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 28.10.2021.

  • 2021 »Spekulative Taktiken: What will ... be like?«. Vortrag im Rahmen der Joint-Konferenz Ästhetik – Digitalität – Macht, durchgeführt vom Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, der DGfE Sektion Medienpädagogik und des Forschungsprojekts Digitalisierung in der kulturellen Bildung / DiKuBi-Meta, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 18.03.2021 (online)