PROZESS: Besuch des Deutschen Biomasseforschungszentrums

– 05.10.2023 –

Das Ministerium für Landwirtschaft hat 2008 eigens ein Forschungsinstitut ins Leben gerufen, das sich ausschließlich damit beschäftigt, wie Bio-Reststoffe in etwas Sinnvolles verwandelt werden können. Wir haben das Zentrum in Leipzig besucht und einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Forschenden dort erhalten. Zu Beginn gaben uns Dr. Britt Schumacher einen Einblick in ihre Arbeit. Dabei ging es um Biochemische Konversion (u.a. Biogasgewinnung). Harald Wedwitschka berichtete von seiner Arbeit mit der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens). Er erforscht die effiziente Gewinnung von Insektenproteinen und -fetten für die Nutz- und Haustierernährung sowie für die technische Anwendung. Die Larven verwerten z.B. Brauerei-Reststoffe, Nebenprodukte der Biokraftstoffherstellung, der Zuckerproduktion und Lebensmittelindustrie und stickstoffreiche Gärreste von Biogasanlagen. Die Fette sind u.a. interessant für die petrochemische Industrie, Pharmazeutik und Kosmetikbranche. Die wertvollen Eiweiße stellen aufgrund ihres hochwertigen Aminosäure-Spektrums eine interessante Alternative zu allergenem Weizenprotein (Humanernährung) bzw. umstrittenem Sojaprotein und Fischmehl (Nutztierernährung) dar. Anschließend schauten wir uns die Forschungsbiogasanlage und die Anlagen zur thermochemischen Konversion an. Letztere untersucht die Umwandlung biogener Festbrennstoffe zur effizienten Bereitstellung von Strom, Wärme bzw. Kälte. Es war interessant zu sehen, wie aufwendig die Anlagen konzipiert sind, um vielen Fragen der Grundlagenforschung und Weiterentwicklung und Alternativenforschung nachzugehen. Mit vielen Eindrücken und Gerüchen in der Nase ging es mit kurzen Stopp in der UFZ-Mensa weiter zu madebymade.

Vielen Dank an das DBFZ:
Eva Siebenhühner
Dr. Romy Brödner
Harald Wedwitschka
Dr. Britt Schumacher

Text von Luisa Mackrodt

 

Teil des The Insect Project – Resilience Part I 

Vielen Dank an das DBFZ:
Eva Siebenhühner
Dr. Romy Brödner
Harald Wedwitschka
Dr. Britt Schumacher

Text von Luisa Mackrodt

 

Teil des The Insect Project – Resilience Part I