PROZESS: Vortrag von Udo Krause über die Seide aus Sachsen

– 5.10.2023 –

Ein wichtiger Teil des Seidenworkshops bildete der Vortrag von Udo Krause, geschäftsführender Gesellschafter der Seidenkokon Native Silk GmbH. Der habilitierte Molekularbiologe hat vor zehn Jahren begonnen an der natürlichen Seidenproduktion für die Medizin zu forschen und produziert mit seiner Firma in der Nähe von Kamenz in Sachsen schadstofffreie, unbeschichtete Naturseide. In seinem Vortrag war schnell die Leidenschaft für das Thema spürbar. Ausgestattet mit Informationsmaterial in Form von Büchern über historische Seidenproduktion, Fotografien von seinen eigenen Erfahrungen und verschiedene Proben von Seidenmaterialien – da war für jeden etwas dabei. Udo Krause hat alle Aspekte zum Thema Seide abgedeckt. Zum einen hat er über die historische Gewinnung von Seide gesprochen und die gegenwärtige Situation beschrieben. Dabei sind erste Probleme sichtbar geworden wie zum Beispiel die Überzüchtung der Tiere oder der Fakt, dass die Tiere in den Kokons getötet werden müssen, damit wir Menschen einen zusammenhängenden Seidenfaden erhalten. Außerdem hat Udo Krause die chemischen und mechanischen Eigenschaften des Materials beschrieben und darauf aufbauend mögliche Verarbeitungsmethoden der Seide vorgestellt. Schnell wurde uns dabei die Vielfalt dieses Naturstoffes klar und nach meinem Empfinden konnten alle Anwesenden seine Faszination dafür mitfühlen. Im weiteren Teil seiner Präsentation hat Herr Krause von seiner Firma berichtet, wie sie regional züchten. Dabei hat er sehr transparent kommuniziert, welche Dinge es dabei zu beachten gibt und hatte ein lebendes Exemplar in einer Box zum Anschauen dabei. Nach unserem Workshop ist er sogar noch zum Insektendinner geblieben und war ein sympathischer Gesprächspartner.

vielen Dank an Udo Krause von Seidenkokon

Text von Emilia Imberger

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

vielen Dank an Udo Krause von Seidenkokon

Text von Emilia Imberger

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​