PROZESS: Besuch des Fraunhofer IGB in Stuttgart

– 26.10.2023 –

Nach den ereignisreichen Tagen in Eindhoven auf der Dutch Design Week haben wir am Donnerstag, 26.10.2023, das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB besucht. Unser Ausflug dort begann mit einem Vortrag von Christian Schmidle, Doktorand im Bereich Bioprocess Engineering, über seine Arbeit an der Insektenbioraffinerie (kurz InBiRa). Das Prinzip wandelt Abfall- und Restströme in neue, hochwertige Produkte um. Hierfür werden die organischen Reststoffe aus dem Lebensmittelbereich, zum Beispiel überlagerte Lebensmittel oder Essensreste aus Kantinen, so aufbereitet, dass diese die Insektenlarven effizient verwerten können und schnell heranwachsen. Im Anschluss werden die Larven weiterverarbeitet. Mittels chemischer und biologischer Konversion werden die Endprodukte Fett, Protein & Chitin extrahiert. Auch hier sind wir wieder auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege gestoßen.
In seinem Labor durften wir dann noch einmal einzelne Proben unter die Lupe nehmen.
Im Anschluss folgte ein Vortrag von Dr.-Ing. Thomas Hahn, stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe “Bioprozessentwicklung”, über seine Forschungen zum Thema Chitin und Chitosan. Besonders spannend war für uns so viel Neues über die chemische Zusammensetzung der beiden Stoffe zu lernen, sowie deren aktuellen Einsatzgebiete in den verschiedenen Industrien wie zum Beispiel als Schlichtemittel in der Textilindustrie. Währenddessen konnten wir auch schon eigene Erkenntnisse aus dem Chitosan Workshop einfließen lassen und nochmals Nachfragen bezüglich weiterer möglicher Einsatzgebiete stellen. 
Zusätzlich gab es noch einen kleinen Input von Tobias Ebbing, ebenfalls Doktorand im Bioprocess Engineering, zu seinem Forschungsgebiet: der Nutzung von Mikroalgen in Photobioreaktoren. Auch hier war uns ein kleiner Einblick in die Labore mit den aktiven Airlift-Reaktoren möglich.

Vielen Dank an das Fraunhofer IGB:
Christian Schmidle
Dr.-Ing. Thomas Hahn
Tobias Ebbing

Text von Yara Planer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

Vielen Dank an das Fraunhofer IGB:
Christian Schmidle
Dr.-Ing. Thomas Hahn
Tobias Ebbing

Text von Yara Planer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​