Take Off 2024

Meisterschüler*innen der BURG

Plakat zur Ausstellung

Grafik: Arne Winter

Zeitgleich mit der Jahresausstellung der BURG wird am 12. Juli 2024 die Präsentation von Arbeiten der zwölf Meisterschüler*innen eröffnet, die 2024 ihren Abschluss gemacht haben.
Der künstlerische Schwerpunkt liegt in der diesjährigen Ausstellung auf raumgreifenden Installationen und großformatigen, teils dreidimensionalen Wandarbeiten. Man kann sich fragen, was junge Künstlerinnen und Künstler zu einer Arbeitsweise drängt, die den Raum zum Mitspieler macht und auch die Wand als bildtragendes Element haptisch auflädt. Ist es der Wunsch, eine  mehrdimensionale Welt entstehen zu lassen, die sich der Kompliziertheit großer Fragen der Zeit wie Klimawandel, Migration, Herkünfte stellt, diese überdenkt, hin und her wendet und neu formuliert? Die Arbeiten führen uns in multisensorische Räume, die uns unerwartete Zugänge schaffen und überraschende Impulse geben.

Eileen Farida Almarales Noy – von der Insel Kuba stammend – setzt sich mit dem Thema Entwurzelung und interkulturelle Erfahrung auseinander. Ihre drei Installationen bereiten den Raum für räumliche und emotionale Zustände des Dazwischen. Younghyun Min nimmt Bezug auf die politische Situation in Korea und verarbeitet in seinen Zeichnungen, Malereien und Skulpturen Erfahrungen seines Militärdienstes an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Yonghak Jo verwendet für seine Schmuck-Objekte die traditionelle koreanische Technik der Silberdraht-Tauschierung, die für ihn Symbol einer kulturellen Erneuerung für sein getrenntes Heimatland ist. José Madrigal Despaigne lädt in seinen Installationen und seiner performativen Praxis zum Nachdenken über die tiefe physische und spirituelle Verbindung ein, die wir mit der Natur teilen. Dabei besinnt er sich auf seine Wurzeln, auf die Einflüsse seiner afrokubanischen Vorfahren und sein kulturelles Erbe.
Dana László da Costa arbeitet für ihre textilen Werke mit Pflanzen ihrer Heimatregion in der neotropischen Zone des ländlichen Brasiliens. Das Zusammenspiel aus daraus gewonnenen Farben steht metaphorisch für die kulturelle Vielfalt dieses Kontinents. Leon Fiand entwickelt in einer raumgreifenden Installation ein ungewöhnliches Kreislaufsystem zwischen Kunst, verwendetem Material, Wachstumsprozessen und Kommunikation mit Usern im Internet. Bei Iva Svoboda wiederum verknoten sich verschiedene Wesen, die von Begegnungen, einzelnen Persönlichkeiten und Orten inspiriert sind, in eine skulpturale Landkarte. Diese Installation aus Objekten und Maschinen spiegelt uns, unsere Beziehungen und Geschichten mit all der Komplexität und Absurdität der Verbindungen. Annekatrin Posselt bedient sich alter und neu produzierter Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs. Im Sortieren der Dinge reagiert sie auf schnelle Veränderungsprozesse. Den Ausgangspunkt von Keren Rothenbergs Arbeit bildet ihre letzte Ausstellung, bzw. das, was davon übrig geblieben ist. In diesem Fall ein Reststück blauer Teppich, der, zum Zeitpunkt dieses Textes, noch nicht zu Ende lackiert ist. Für Youjeong Kim ist das Malen der Serie Hundebus eine Reise, um der Bedeutung von Familie näherzukommen sowie Teil eines persönlichen Heilungsprozesses. Friederike Dolinschek setzt sich mit dem Buch auseinander und begreift es auf verschiedene Weise: als Alltagsding, als Kulturgut und als komplexen Erzählraum. Die textilen Arbeiten von Antonia Jungk sind von ihrem Interesse an Farb- und Formbeziehungen bestimmt. Durch eigens dafür gefärbte Wolle und collagenartiges Ineinandergreifen intensiviert sie deren emotionale Wirkung.

 

Eröffnung:
Freitag 12. Juli, 18 Uhr
Eröffnung der Jahresausstellung: Prof. Bettina Erzgräber, Rektorin der BURG
Begrüßung: Prof. Tilo Baumgärtel, Prorektor der BURG
Einführung in die Ausstellung: Prof. Dr. Sara Burkhardt, Dekanin des Fachbereichs Kunst und Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie im Volkspark

Im Anschluss:
20 Uhr Werkschau Mode (Großer Saal im Volkspark)
ab 21:30 Uhr Musik und Tanz

Öffnungszeiten zur Jahresausstellung:
Die Ausstellung „Take Off 2024 – Meisterschüler*innen der BURG“ ist am Freitag, 12. Juli, von 17 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet.
Zur Jahresausstellung am 13. und 14. Juli ist die Ausstellung von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.

Begleitprogramm:
Mittwoch 17.Juli, 17 Uhr
Lesung mit Dana László da Costa aus ihrem Forschungstagebuch „Marcosul“, moderiert von Leona Blum, Kuratorische Assistenz der Burg Galerie

Mittwoch 24.Juli, 17 Uhr
Artist Talk mit Friederike Dolinschek, Leon Fiand (auf Deutsch) und José Madrigal Despaigne (auf Englisch), moderiert von Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie.

kostenfreie Führung durch die Ausstellung am 21.7. und 4.8.

Laufzeit: 13.7.–4.8.2024

Öffnungszeiten:
täglich
14–19 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Burg Galerie im Volkspark
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)

 

Kuratiert von Dr. Jule Reuter in Zusammenarbeit mit Leona Blum

ERÖFFNUNG: Freitag 12. Juli, 18 Uhr

Eröffnung der Jahresausstellung:
Prof. Bettina Erzgräber, Rektorin der BURG

Begrüßung:
Prof. Tilo Baumgärtel, Prorektor der BURG

Einführung in die Ausstellung:
Prof. Dr. Sara Burkhardt, Dekanin des Fachbereichs Kunst,
Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie im Volkspark

Im Anschluss:
20 Uhr Werkschau Mode (Großer Saal im Volkspark)
ab 21:30 Uhr Musik und Tanz

 

ÖFFNUNGSZEITEN ZUR JAHRESAUSSTELLUNG:

Die Ausstellung „Take Off 2024 – Meisterschüler*innen der BURG“
ist am Freitag, 12. Juli, von 17 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet.

Zur Jahresausstellung am 13. und 14. Juli ist die Ausstellung
von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.

 

BEGLEITPROGRAMM:

Mittwoch 17.Juli, 17 Uhr
Lesung mit Dana László da Costa
aus ihrem Forschungstagebuch „Marcosul“,
moderiert von Leona Blum, Kuratorische Assistenz der Burg Galerie

Mittwoch 24.Juli, 17 Uhr
Artist Talk mit Friederike Dolinschek, Leon Fiand (auf Deutsch) und
José Madrigal Despaigne (auf Englisch),
moderiert von Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie.

 

kostenfreie Führung durch die Ausstellung am 21.7. und 4.8.

 

LAUFZEIT:
13.7.–4.8.2024

ÖFFNUNGSZEITEN:
täglich
14–19 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Burg Galerie im Volkspark
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)

Downloads

ERÖFFNUNG: Freitag 12. Juli, 18 Uhr

Eröffnung der Jahresausstellung:
Prof. Bettina Erzgräber, Rektorin der BURG

Begrüßung:
Prof. Tilo Baumgärtel, Prorektor der BURG

Einführung in die Ausstellung:
Prof. Dr. Sara Burkhardt, Dekanin des Fachbereichs Kunst,
Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie im Volkspark

Im Anschluss:
20 Uhr Werkschau Mode (Großer Saal im Volkspark)
ab 21:30 Uhr Musik und Tanz

 

ÖFFNUNGSZEITEN ZUR JAHRESAUSSTELLUNG:

Die Ausstellung „Take Off 2024 – Meisterschüler*innen der BURG“
ist am Freitag, 12. Juli, von 17 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet.

Zur Jahresausstellung am 13. und 14. Juli ist die Ausstellung
von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.

 

BEGLEITPROGRAMM:

Mittwoch 17.Juli, 17 Uhr
Lesung mit Dana László da Costa
aus ihrem Forschungstagebuch „Marcosul“,
moderiert von Leona Blum, Kuratorische Assistenz der Burg Galerie

Mittwoch 24.Juli, 17 Uhr
Artist Talk mit Friederike Dolinschek, Leon Fiand (auf Deutsch) und
José Madrigal Despaigne (auf Englisch),
moderiert von Dr. Jule Reuter, Kuratorin der Burg Galerie.

 

kostenfreie Führung durch die Ausstellung am 21.7. und 4.8.

 

LAUFZEIT:
13.7.–4.8.2024

ÖFFNUNGSZEITEN:
täglich
14–19 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Burg Galerie im Volkspark
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)

Downloads