MATTERS OF: DIGITALITY

MATTERS OF: DIGITALITY
Symposium über die Relevanz von Digitalität in angrenzenden Themen

Plakat MATTERS OF: DIGITALITY

Plakat MATTERS OF: DIGITALITY von Nora Prinz

Herzlich laden wir zum diesjährigen Symposium MATTERS OF: DIGITALITY ein.
Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen wie Digitalität und Nachhaltigkeit, Digitalität und Diskriminierung sowie über Ressourcen, Zugänge und Neuigkeiten aus der Welt der Digitalität in Kunst und Design.

Datum: 25.10.2024
Ort: Campus Design / Seminarraum Bibliothek
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Die Teilnahme kann individuell und zeitlich flexibel gestaltet werden.

Unsere Gäste sind:
Dr. Amber Macintyre (Project Lead Influence Industry Project, Tactical Tech)
Dr. Nakeema Stefflbauer (Tech Investor, FrauenLoop)
Rainer Rehak (Weizenbaum Institut, Bits & Bäume-Konferenz)
Prof. Simon Maris (HfG Trier, KITeGG Verbund)

Ablauf:
10:00 Uhr: Begrüßung im Seminarraum
10:15 – 10:45 Uhr: Vortrag Rainer Rehak
10:45 – 11:10 Uhr: Gespräch und Fragerunde

PAUSE

11:30 – 12:00 Uhr: Vortrag Prof. Simon Maris
12:00 – 12:25 Uhr: Gespräch und Fragerunde

MITTAGSPAUSE

13:30 – 14:00 Uhr: Vortrag Dr. Nakeema Stefflbauer
14:00 – 14:25 Uhr: Gespräch und Fragerunde
(Vortrag und Q&A sind auf englisch*)

PAUSE

14:45 – 15:30 Uhr: Vortrag Dr. Amber Macintyre
15:30 – 15:55 Gespräch und Fragerunde
(Vortrag und Q&A sind auf englisch*)

 

10:15 Uhr
Rainer Rehak: Digitalität und Nachhaltigkeit

Immer öfter werden die Begriffe Digitalität und Nachhaltigkeit zusammengebracht und gedacht. Dabei rangiert die Rolle der Digitalität für die Nachhaltigkeitstransformation vom „Brandbeschleuniger der Klimakatastrophe“ bis hin zur „Lösung für all unsere globalen Probleme“, natürlich ist das Thema komplexer und darüber müssen wir sprechen – von Energieverbrauch, Produktion und Entsorgung von Geräten über (in)effizientes Rendern bis hin zu (nicht-)smarten generativen „KI-Lösungen“. Oftmals sind die tatsächlichen ökologischen Kosten dieser Systeme unsichtbar, weil an ferne Rechenzentren ausgelagert.
Zusätzlich stellt sich die Frage der digitalen Nachhaltigkeit, also welche Nachhaltigkeitsfragen sich im Digitalen selbst stellen – von datenintensiven und sozial schädlichen Geschäftsmodellen, über KI-Spam bis hin zu freien Lizenzen, Langfristigkeit von digitaler Kunst und der Frage öffentlicher digitaler Infrastrukturen.

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe  „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und am  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 

Er promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Er initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

 

11:30 Uhr
Simon Maris: Künstliche Intelligenz in der gestalterischen Wissensproduktion – eine kritische Betrachtung

Die Landschaft der Gestaltungslehre verändert sich, auch durch Künstliche Intelligenz, aber mit welchen Konsequenzen? Gelernte Muster und Funktionen, eine enorme Kompression kultureller Zusammenhänge und die Verknüpfung komplexer Informationen werfen neue Fragen auf. Aktuell geht der Trend von singulären KI-Modellen zu vernetzten Systemen mit mehreren eigenständig agierenden Komponenten. Können diese Systeme tatsächlich neue Perspektiven auf altbekannte Probleme wie Nachhaltigkeit bieten, oder fügen sie nur weitere Komplexität hinzu? Eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen von KI in der gestalterischen Wissensproduktion und Praxis.

Simon Maris ist Professor für KI und Nachhaltigkeit am Campus Gestaltung der Hochschule Trier. Seit seinem Architekturstudium arbeitet er an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft, Ökologie und Gestaltung, aktuell mit Fokus auf die Entwicklung und kritische Reflexion von KI-Systemen in gestalterischen Prozessen.

 

13:30 Uhr
Nakeema Stefflbauer: Digital Innovation and Representation in Art

Dr. Nakeema Stefflbauer will present a keynote talk, followed by an interactive Q&A session on Digital Innovation, Representation and Art at the October Symposium of the Burg Giebichenstein Kunsthochschule.

Dr. Nakeema Stefflbauer is a software delivery executive from Brooklyn, New York, whose expertise in early-stage digital product ideation and development is paired with a focus on algorithmic equity and fairness. A resident of Berlin, Germany for over a decade, Dr. Stefflbauer is the sole founder and CEO of the Berlin non-profit organization, FrauenLoop, which trains refugee, immigrant, and resident women to become computer programmers. Dr. Stefflbauer invests in European startup companies as an angel investor, and writes and speaks about how to center marginalized communities within digital ecosystems. 

 

14:45 Uhr
Amber MacIntyre (Tactical Tech): AI influence on democracy + discussion (English)

In this discussion, Amber Macintyre, project lead of the Influence Industry project at Tactical Tech, will describe some of the key features of how AI is being used in political influence - whether to support fact checking or to spread misinformation - and suggest questions that still need to be addressed to ensure a secure democratic future. The discussion with be prompting by findings from research on NGO campaigns, election campaigns, and investigations of private firms.

Dr. Amber Macintyre is the Project Lead of The Influence Industry Project at Tactical Tech. The Influence Industry Project supports civil society to respond to the influence industry through different areas of work. Theyshare research and case studies detailing how political influence takes place worldwide. In 2022, the project launched the Influence Industry Explorer, an open-source tool that provides detailed information on more than 500 companies that play a role in election campaigning. Through the learning hub and training, the project provides a guided tour of research, frameworks and skills to build the capacity of professionals monitoring, regulating or otherwise working on political influence.

The project also supports citizen engagement by developing resources on digital and political literacy, such as Inform: A voter literacy resource center for navigating digital election campaigns. Inform includes guides, workshop outlines, and activities to empower voters, educators, facilitators, and organizations involved in voter education. It explores how digital and data-driven technologies play a key role in political campaigns and elections.



Viele Grüße
Euer Team von Studium Digitale 
(studiumdigitale@burg-halle.de)

Datum: 25.10.2024
Ort: Campus Design / Seminarraum Bibliothek
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Die Teilnahme kann individuell und zeitlich flexibel gestaltet werden.

Kontakt: studiumdigitale(at)burg-halle.de

Datum: 25.10.2024
Ort: Campus Design / Seminarraum Bibliothek
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Die Teilnahme kann individuell und zeitlich flexibel gestaltet werden.

Kontakt: studiumdigitale(at)burg-halle.de