Wissenschaftliche Hausarbeiten (Staatsexamen) in Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Hier werden die Autor*innen und Titel der wissenschaftlichen Hausarbeiten in Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (nicht Kunstwissenschaften oder zweites Fach) ab 2023 gelistet.

Isabell Pfleiderer: Kunstunterricht mit allen Sinnen. Zur Inklusion blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler. Lehramt an Gymnasien. 2024.

Jönna Zander: Filme(n) in Bewegung. Kunstpädagogische Potenziale des filmischen Experimentierens mit Smartphones. Lehramt an Gymnasien. 2024. 

Alicia Beck: Stadt. Raum. Zeichnen. Potentiale des „Urban Sketching" für den Kunstunterricht. Lehramt an Gymnasien. 2023.
Basierend auf einer Unterrichtssequenz zum Thema „Urban Sketching auf dem Hallmarkt" werden Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse, die bei den Schüler*innen beim Zeichnen im urbanen Raum stattfinden, herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage wird sich mit der Rolle des Zeichnens und des Skizzenbuchs auseinandergesetzt. Vertiefend werden ästhetische Erfahrungs- und Aneignungsprozesse von Stadt als öffentlicher und kultureller Raum sowie damit verbundene Dokumentations- und Reflexionsformate im Analogen und Digitalen betrachtet.

Miriam Arndt: Kunstunterricht mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Lehramt an Förderschulen. 2023.

Prof. Dr. Sara Burkhardt

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

burkhardt(at)burg-halle.de

Prof. Dr. Sara Burkhardt

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

burkhardt(at)burg-halle.de