Festival OSTEN, Bitterfeld-Wolfen
WE ARE ALL DETROIT – VOM BLEIBEN UND VERSCHWINDEN

Wie angesichts vieler Krisen die Zukunft gestalten? Im Anschluss an den Film WE ARE ALL DETROIT, der den Auf- und Umbrüchen der Autoindustrie im Ruhrgebiet und im amerikanischen Rust Belt nachgeht, fragt das Publikumsprojekt DENKFABRIK des Deutschlandradios nach den notwendigen Veränderungen für eine Welt von morgen.

We all are Detroit – Vom Bleiben und verschwinden, Pressebild

Sonntag, 2. Juni 2024

20 Uhr, Feuerwache, Fahrzeughalle, Bunsenstraße 4, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Filmvorführung:

WE ARE ALL DETROIT – VOM BLEIBEN UND VERSCHWINDEN, D 2023

Buch, Regie, Produktion: Michael Loeken und Ulrike Franke
Kamera: Uwe Schäfer, Philip Hallay, Fabrizio Costantini Ton: Florian Högerle
Musik: Maciej Śledziecki, Guido Krajewski
Montage: Bert Schmidt

 

22 Uhr, Feuerwache, Fahrzeughalle

DENKFABRIK: ES KÖNNTE SO SCHÖN SEIN… WIE GESTALTEN WIR ZUKUNFT?

Deutschlandfunk Kultur

Moderation: Vladimir Balzer

Der Dokumentarfilm WE ARE ALL DETROIT zeigt zwei sehr unterschiedliche und weit entfernte Städte – Bochum und Detroit. Beide Städte haben allerdings nach dem Weggang der Autoindustrie mit ähnlichen und ähnlich großen Herausforderungen zu kämpfen. Mit den Herausforderungen der Zukunft setzt sich auch das Publikumsprojekt DENKFABRIK des Deutschlandradios unter dem Titel ES KÖNNTE SO SCHÖN SEIN… WIE GESTALTEN WIR ZUKUNFT? in diesem Jahr auseinander. Wie kann eine Gesellschaft angesichts vieler Krisen Visionen für eine Welt von morgen entwickeln? Moderator Vladimir Balzer kommt im Anschluss an die Filmvorführung mit den Künstler:innen sowie Zuschauer:innen ins Gespräch, spricht mit ihnen über die Möglichkeiten einer aktiven Gestaltung der Zukunft und die Rolle der Kunst dabei.

Auf dem Podium u.a. Michael Loeken, Ulrike Franke, Nike Bätzner