Alexa Steinbrück – Einführung in Voice Technologies
Sprachassistenten sind Beispiele moderner Zaubertechnologie – zumindest wenn man der Marketingsprache Glauben schenkt. Sie stehen in der Wohnung und du kannst mit ihnen reden und sie antworten dir. Es ‚funktioniert einfach“. Sie sind glorifizierte Black Boxes. Doch was passiert da drin wirklich, oder da draußen? Hört nur eine Maschine zu oder auch Menschen? Wie funktionieren Spracherkennung und Sprachsynthese und was hat das alles mit KI zu tun? Nach diesem Workshop hast du ein besseres technisches Verständnis von der Funktionsweise heutiger Sprachassistenten. Außerdem wirst du Werkzeuge kennenlernen, mit denen du deinen Computer sprechen lassen kannst und deine Stimme verstehen. Keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig!
Isabella Hermann – Produkte in der Science-Fiction zwischen Inspiration, Absolution und Metapher
Es ist bei Unternehmen populär, in die Science-Fiction zu schauen, um Ideen für neue profitable Produkte zu entwickeln. Immerhin sind ehemalige Science-Fiction-Techniken wie Videotelefonie, digitale Assistenten, Tablets oder Swiping bereits Wirklichkeit geworden – da wäre es doch toll, wenn auch medizinische Tricorder, universelle Sprachübersetzer oder holografische Nachrichten bald Realität werden könnten. Doch nicht alle Science-Fiction-Innovationen sind positiv. Die Near-Future-Serie Black Mirror beispielsweise zeigt eindrücklich, wie die Entwicklung von humanoiden Robotern, von Memory-Chips oder eines umfassenden gesellschaftlichen Scoring-Modells dystopische Züge annehmen kann – denn Technologie ist immer in einen sozialen Kontext eingebettet. Doch genau solche Produkte werden aktuell gehyped, wenn man sich den Roboter Sophia von Hanson Robotics anschaut, Elon Musks Brain-Computer-Interface Neuralink oder das chinesische Zhima Credit, ein umfassendes Scoring-Programm, das auch für das soziale Leben genutzt wird. In ihrem Vortrag präsentiert Dr. Isabella Hermann Produktideen aus der Science-Fiction zwischen Inspiration, Absolution und Metapher. Der Vortrag soll zum Nachdenken einladen, was wir unter einem gutem Produkt jenseits von Klischees und Stereotypen verstehen.
Libby Heaney – Noisy Chatterbots
In this talk, visual artist and quantum physicist Libby Heaney will talk about her wide ranging work with machine learning systems, text and voice, drawing on projects such as Lady Chatterley’s Tinderbot, Britbot, Euro(re)vision and her recent AI chanting collaboration The Whole Earth Chanting. Referencing dada poetry and the concepts of apophenia and diffraction among others, Heaney will argue that unlike conventional chatbots such as Siri or commercial web-based assistants, which usually propagate existing stereotypes and biases, Noisy Chatterbots enable new concepts and meanings to emerge. The gap between the semantic content and the imagined aesthetics is a radical site for alternative realities to arise and decay and may enable the ‘other’ to enter and transform.
Natalie Kane & Tobias Revell – Haunted Machines
Haunted Machines is a global super brand, research and curatorial project from Natalie Kane and Tobias Revell initially exploring stories of myth, magic and monsters in technology and more recently the automated production and dissemination of images. They curate events, festivals and panels, make scrycasts and give talks.
Ottonie von Roeder stellt ihre Arbeit vor
Ottonie von Roeder ist Designerin im Feld zwischen kritischer und spekulativer Gestaltung, Designforschung und -vermittlung. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit der Zukunft von Arbeit, der Entwicklung unserer Städte und der Aktivierung von Konsumenten zu Produzenten und aktiven Bürgern. Seit ihrem Designstudium an der Bauhaus-Universität Weimar, der Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem und der Design Academy Eindhoven lebt und arbeitet sie in Leipzig. Zur Zeit erhält sie ein Stipendium des Talent Development Programs vom niederländischen Stimuleringsfonds.