20.01.2025AktuellesDesignpolitischer NewsletterInterdisziplinäres Projekt zur Erstellung und Pflege einer Designpolitischen Newsletterstruktur für die BURG
29.11.20242025-01-08T16:00:00+00:00AktuellesVerborgene StrukturenEin Vortrag von Ines Zimmermann und Heiner Büld am Mittwoch, 8. Januar 2025, 16 Uhr im Seminarraum der Bibliothek
16.10.20242024-10-25T13:37:00+00:00AktuellesMaster auf der GrassimesseVom Freitag, 25. Oktober bis Sonntag, 27. Oktober 2024 zeigen Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre vielfältigen Masterarbeiten aus dem Studiengang Conceptual Textile Design auf der Grassimesse in Leipzig.
27.06.2024AktuellesTextile Herstories - Kittel- und andere Schürzen Vortrag von Elke Gaugele - Montag, 1.7.24 17 UhrWie kein anderes Stück Stoff, sind Schürzen gelebte und erinnerte Textilgeschichte.
20.06.2024AktuellesEine Jeansjacke für den Palast der Republik - Vortrag von Katharina Tietze - Montag 24.6.24 17 UhrZu einer Sammlung von Jeansdingen, Objekten mit einer Denim-Oberfläche, gehört eine Jacke, die 1976 vom Modeinstitut der DDR für das Personals des Palastes der Republik entworfen wurde. Der Vortrag geht den Kontexten dieses Kleidungsstücks nach.
06.06.2024AktuellesGroße Maschinen – feine Maschen Das Wechselspiel zwischen technischen Erfindungen und der Strumpfmode in Deutschland im 20. Jahrhundert - Vortrag - Montag 10.6.24 17 UhrDr. Michaela Breil hält ihren Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Erzählte Textilgeschichte". Er beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Entwicklungen in der Maschinentechnik und der Strumpfmode des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkte sind Material und Herstellungstechnik des Strumpfes, deren Auswirkungen auf das Aussehen und die Vermarktung des Produktes.
22.05.2024AktuellesDie BURG auf dem Festival OSTEN in WolfenDie BURG nimmt erneut am Festival OSTEN in Wolfen teil und präsentiert Arbeiten aus Kunst und Design, darunter textile Ausstellungen, performative Inszenierungen, Redebeiträge und kunstpädagogische Projekte zum industriellen Erbe und der Kultur des Ostens.
17.05.2024AktuellesErzählte TextilgeschichteDie Vortragsreihe im Textildesign findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.
02.05.2024AktuellesTextile Perspektiven – Vom Studium bis zur SelbstständigkeitAusstellung im Rahmen der Kulturellen Landpartie 2024 auf dem Werkhof Kukate 9. Mai bis 12. Mai 2024
29.04.2024AktuellesVon Stichen, Nähten und Säumen? - Vortrag - Montag 6.Mai.24 17 UhrMelanie Haller hält einen Vortrag über "Erinnerte Geschichten aus der Produktion der Couture zu Materialitäten des Textilen". In Interviews mit ehemaligen Mitarbeiter*innen aus den Ateliers verschiedener Couture-Häuser in Deutschland aus den Jahren 1950-1980 lassen sich verschiedene Formen einer Transformation des Textilen ausmachen, die bis hin zu ihrer symbolischen Überhöhung als Couture führen.
13.01.2024AktuellesStickerei als textile Technik der Frühen Neuzeit - Vortrag - Montag 17.1.24 17 Uhr - vor Ort - Raum 102 in der VILLAWas ein Wandbehang von 1539 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig darüber erzählt, nimmt Stefanie Seeberg zum Anlass für den Vortrag
15.12.2023AktuellesEinzigartige Textilgeschichte – die Damastweberei der Oberlausitz - Vortrag - Montag 18.12.23 17 UhrDer Vortrag der Kunsthistorikerin Evelyn Schweynoch behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" das Thema Damaste aus dem europäischen Zentrum Oberlausitz. Es wird die technische Herstellung vorgestellt und mit regionalen Ereignissen, Persönlichkeiten und stilistischen Besonderheiten verwoben, um ein lebendiges Bild dieses Phänomens aufzuzeigen.
07.12.2023AktuellesSecondhand-Mode und Trends – Wie geht das zusammen? - Vortrag - Montag 11.12.23 17 UhrDer Vortrag von Prof. Dr. phil. Petra Leutner behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" den schnell wachsenden Secondhand-Markt und die Konsequenzen für die schnelle, trendorientierte Mode.
23.11.2023AktuellesDressemblages - Über vestimentäre Verflechtungen - Vortrag - Montag 27.11.23 17 UhrDer Vortrag von Judith Brachem behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" die Schnittstelle zwischen künstlerischer Mode und vestimentärer Kunst
15.11.2023AktuellesDas virtuelle Kleid – Modehandeln mit Datenbildern - Vortrag - Montag 20.11.23 17 UhrDer Vortrag von Dr. des Helga Behrmann im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" erläutert den Wandel der Mode anhand von Digital Fashion in einer medienwissenschaftlichen und soziokulturellen Perspektive.
31.10.2023AktuellesCouleurs à la mode – Synthetische Textilfarbstoffe in der Damenkleidung des 19. Jahrhunderts Vortrag - Montag 6.11.23 17 UhrDer Vortrag von Prof. Dr. Birgit Haase im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" wirft ein Schlaglicht auf einige technische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen der Einführung synthetischer Farbstoffe in die Damenmode insbesondere der 1850er bis 1870er Jahre.
23.10.2023AktuellesErzählte TextilgeschichteDie Vortragsreihe „Erzählte Textilgeschichte“ findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.
05.07.2023Aktuellesabr - contemporary central asian ikatAb sofort die Website "abr - contemporary central asian ikat" des Forschungsprojektes "Reviving Uzbekistan's and Tajikistan's Sustainable Ikat and Silk" (RUTSIS) online
18.12.20222022-12-21T23:00:00+00:00LehrangebotDie Ewigkeit des Augenblicks. Licht in der Delfter Malerei. Vortrag / Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien)Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
07.12.2022AktuellesRUTSIS LAB - Studierende der BURG in Zentralasieninterkulturelles kollaboratives Semesterprojekt zwischen BURG-Studierenden der Studienrichtungen Textildesign und Modedesign und Designer*innen in Tadschikistan und Usbekistan
28.01.20222022-01-31T09:00:00+00:00AktuellesMODE | TEXTIL Endpräsentationen Wintersemester 2021/22PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
01.12.2021AktuellesRUTSIS – Reviving Uzbekistan’s and Tajikistan’s Sustainable Ikat and SilkEin transkulturelles Forschungsprojekt unter Pandemiebedingungen
12.10.2021AktuellesVideo-Chat per analoger Karte? Neuer Ansatz kann Berührungsängste mit Tablets abbauenAnaloge Bedienkarten können Senior*innen dabei helfen, an der digitalen Welt teilzuhaben. Das zeigt ein Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Das Team entwickelte SmartCards, mit denen sich Tablets intuitiv bedienen lassen.
13.01.2021AktuellesDie BURG eröffnet die digitale Graduiertenschau Neo.Fashion.2021Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
28.10.2020AktuellesIkat heute: An der BURG startet EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen Textilproduktion in ZentralasienDas Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
26.05.2020AktuellesRUTSIS – Reviving Uzbekistan's and Tajikistan's Sustainable Ikat and Silk ProductionForschungsprojekt zur nachhaltigen IKAT-Produktion in Zentralasien.
01.03.2020Aktuellesstela - Smart Textiles für ein selbstbestimmtes Leben im AlterIm Projekt stela wird interdisziplinär in einem Team der Psychologie der MLU (Prof.in Gundula Hübner und Dr. Stephanie margarete Müller) und dem Textildesign der Kunsthochschule Burg Giebichenstein (Prof.in Bettina Göttke Krogmann, MA Julia Kortus und MA Anna Gronemeyer) und dem Haptiklabor der Universität Leipzig (Prof. Martin Grunwald und Jente Spille) geforscht. Die Entwicklung wurde mit dem Textilforschungsinstitut (Titv) in Greiz und der Imbut GmbH realisiert und geprüft. Die Förderung für dieses Projekt besteht aus Landesmitteln des Landes Sachsen-Anhalt und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
03.04.2020AktuellesSTOFF für die AULA im BAUHAUS DESSAURekonstruktion eines bauzeitlichen Spannstoffes für die von Marcel Breuer entworfenen Stühle der Aula im Bauhaus Dessau
30.03.2020AktuellesORGANIC PRINTSEntwicklung von industrietauglichen Druckfarben und Druckverfahren auf der Basis von Naturfarbstoffen und natürlichen Komponenten
09.02.2020AktuellesBoxershorts, Kartenspiel, Westpaket und GummistiefelStudierende der Studienrichtung Textil stellen vom 5. Februar bis 22. März 2020 im Stadtmuseum Halle aus.
02.02.2020AktuellesZwischen dem Ort und mir, Der Seemann, Backen macht FreudeEinladungen !!! MA von Selin Götz, BA von Sungkyung Yoon und Virginia Reil
02.02.2020AktuellesBoxershorts, Kartenspiel, Westpaket, GummistiefelAUSSTELLUNG 6.Februar - 22.März 2020, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstrasse 10, 06108 Halle Saale - ERÖFFNUNG , Mittwoch, 5.Februar 2020, 17 Uhr
06.11.2019AktuellesGanz viel StickereiEinladung Am Mittwoch 20.11.2019 um 19 Uhr wird die Ausstellung „History in Fashion – 1500 Jahre Stickerei in der Mode“ im Grassi-Museum in Leipzig eröffnet. Wir freuen uns mit dem Projekt „Klee, Sensorik und ganz viel Stickerei“ Teil dieser Ausstellung zu sein und laden Sie/Euch herzlich zur Eröffnung ein. Die Ausstellung wird gezeigt vom 21.11.2019 - 29.März 2020.
19.09.2019AktuellesWorkshop „Handstickerei“Vom 7.10 bis 9.10.2019 findet unter Leitung von Ilona Fitzner und Lisa Reichmann der Workshop „Handstickerei“ für Studierende des Textildesigns in den Räumen der Textilmanufaktur statt.
06.09.2019Aktuelles„Beyond Thainess – Textil als Träger von Kultur und Identität“Laura Linsig, Masterabsolventin aus dem Textildesign wurde mit dem Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte ausgezeichnet.
26.06.2019AktuellesSchwimmen, Machen, Spitze, Wangerooge, Hanf, Badezimmer, Wurzeln und der Traum vom FliegenMaster- und Bachelorpräsentationen des Textildesign von Montag 1.7. bis Freitag 5.7.
11.06.2019AktuellesMASTER extraDrei Masterstudierende des Conceptual Textile Design zeigen ihre Abschlussarbeiten vom 12.-14.Juni jeweils 11 Uhr
31.05.2019AktuellesBio, Kunststoff – oder beides? - 2. RUNDEAm Montag, den 3. Juni 2019, 18 Uhr findet die Halbzeitveranstaltung zur Ausstellung „Bio, Kunststoff – oder beides?“ mit Fachvorträgen statt. Ort: Seminarraum, Bibliothek, Campus Design Neuwerk 7
16.04.20192019-05-07T16:00:00+00:00AktuellesJour Fixe: Bio, Kunststoff – oder beides?Am Dienstag, den 7. Mai 2019, 18 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „Bio, Kunststoff – oder beides?“ mit Fachvorträgen statt. Ort: Seminarraum, Bibliothek, Campus Design Neuwerk 7
28.01.2019AktuellesVon Stoffen und mehrMontag, 4.2. 11 Uhr, Villa Neuwerk, 103/104 - BA - Präsentationen von Magdalena Popp, Milena Wienkamp und Johanna Rogalla - Donnerstag, 7.2. 11 Uhr, Villa Neuwerk 102 - MA - Präsentation von Laura Linsig
23.01.2019AktuellesIMPULSEModesymposium IMPULSE am 27.10.18 an der BURG Wie lehrt und studiert man Modedesign im 21. Jahrhundert?
17.10.20182018-10-27T07:00:00+00:00AktuellesModesymposium an der BURG am 27. OktoberInternationales Fachsymposium zu den Themengebieten Mode & Kultur, Mode & Lehre sowie Mode & Markt
26.09.2018AktuellesEine Fahne für die Feuerwehr... entstand als Bachelor-Arbeit im Textildesign und wurde von den Halloren feierlich der Feuerwehr Halle übergeben.
30.01.2018Aktuelles..,- Feldstudien Sammlungen RanderscheinungenTextildesign Präsentationen am Mittwoch, 31.1.
24.11.2017AktuellesKolloquium "recycling for textiles"; Heimtextil Frankfurt 2018; Fachtag ecodesignTermine
03.10.2017AktuellesSpiel im Sand > beˈtõZur Premiere der Oper "Spiel im Sand" am Mittwoch, 11.10.2017 in der Oper Halle zeigt Anja Eilert aus dem Textildesign ihre Installation "beˈtõ" im Theatercafé
09.01.2017Aktuelles3D und Stroh in Frankfurt3D-gedruckte Textilien und Papier aus Stroh – auf der Messe Heimtextil 2017 in Frankfurt vom 10. bis 13. Januar 2016 werden die Masterarbeiten der BURG-Absolventinnen Anna Hoffmann und Christin Mannewitz ausgestellt.
08.01.2016AktuellesTextildesign in FrankfurtAuf der Heimtextil 2016 in Frankfurt werden vom 12.-15. Januar 2016 die Bachelorarbeiten von Lara Supplie und Luise Wonneberger ausgestellt
19.09.20152015-09-18T22:00:00+00:00AktuellesTEXTILDESIGN – Vom Experiment zur Serie Ausstellung, Publikation und SymposiumEröffnung in der Burg Galerie im Volkspark Mittwoch, 7.Oktober 2015
03.08.20152015-10-06T22:00:00+00:00AktuellesSave the date: TEXTILDESIGN – Vom Experiment zur SerieAusstellung, Publikation und Symposium
Fr24.01.–So16.02.25AusstellungJasper Helwig präsentiert „Strömung“ im hr.fleischer e.V. Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck
Mi05.02.2518 UhrAusstellungEröffnung hellwach/wide awake – Diplome der Kunst 2025 und Verleihung des Kunstpreises der Stiftung der Saalesparkasse
Mo03.02.–Mi05.02.25Ausstellung'Dazwischen eine halbe Scheibe' von Studierenden der Klasse Malerei / Glas