Gemeinschaftsdrucker und Anlaufstelle nachhaltigere Drucke
– Emil Küssner –

Gemeinschaftsdrucker und Anlaufstelle nachhaltigere Drucke
– Emil Küssner –
AlgaeHub ist der Versuch, eine alternative Konsumstruktur für das alltägliche Drucken von kurzlebigen Dokumenten durch eine gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur mit einer nachhaltigeren Algen-Drucktinte zu implementieren. Ein vom Hersteller AlgaeHub für den Nutzungszeitraum bereitgestellter Drucker für kurzzeitige Ausdrucke wird in halböffentlichen Räumen wie Treppenhäusern von Mietshäusern aufgestellt. Dazu gehört ein Abonnementmodell für die ökologisch verträglichere Algentinte und Papier sowie ein umfassender Service durch den Hersteller.
AlgaeHub ist der Versuch eine alternative Konsumstruktur für das alltägliche Drucken von kurzlebigen Dokumenten, durch eine gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur, mit alternativer Drucktinte zu implementieren. Der vom Hersteller AlgaeHub bereitgestellter Drucker, der für kurzzeitige Ausdrucke vorgesehen ist, kann beispielsweise in halböffentlichen Räumen wie Treppenhäusern von Mietshäusern aufgestellt werden. Mit dem Abonnementmodell: Drucker, Tinte und Papier plus einem umfassenden Service durch den Hersteller kann das Drucken in der Hausgemeinschaft beginnen. Das Konzept differenziert zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten, den Service in Anspruch zu nehmen: Die erste Variante funktioniert Selbstorganisiert - eine engagierte Person aus der Hausgemeinschaft tritt mit dem Anbieter in Kontakt und bekundet das Interesse an AlgaeHub. Hat sich eine Gruppe an Interessierten in einer Hausgemeinschaft gefunden, übernimmt eine der Personen die Rolle des „Caretakers“. Diese*r ist Ansprechperson für anfällige Reparaturen durch den Hersteller und für das Austauschen der Verbrauchsmaterialien wie Papier und Tinte. Für die Ausübung dieser Position, steht der Person ein Kontingent an Freidrucken, sowie günstigeren Anschlussdruckkosten zur Verfügung. In der zweiten Variante können Mieter*innengemeinschaften über die Hausverwaltung den Service von AlgaeHub in Anspruch nehmen. Hier fungiert dann die Hausverwaltung als „Caretaker“ und rechnet die Servicekosten über die Nebenkosten der Hausgemeinschaft ab. Um den verschiedenen Druckvolumina des Alltags gerecht zu werden, können sich die Abonnement*innen zwischen drei verschiedenen Paketen entscheiden (Basic-, Smart-, Pro Print). Diese decken das Spektrum vom Gelegenheitsdruck, bis zum Vieldruck ab. Während des AlgaeHub Abonnementszeitraums erhalten die Nutzer*innen vom Hersteller regelmäßig die benötigten Mengen an Tinte und Papier. Die „Caretaker“ - sei es eine individuelle Bewohner*in oder die Hausverwaltung - übernimmt den Austausch der Verbrauchsmaterialien und kümmert sich um die Rücksendung der leeren Tintenpatronen, die von AlgaeHub wieder gefüllt werden. Der Druckerstandort ist flexibel wählbar: Er kann in einen Briefkasten integriert oder als eigenständiges Gerät platziert werden. Die Infrastruktur bleibt im Besitz von AlgaeHub, was eine längere Lebensdauer durch Wiederaufbereitung ermöglicht. Die im Vergleich zu herkömmlichen Drucksystemen reduzierte Bauweise verbessert die Instandsetzbarkeit, reduziert Elektroschrott und liefert ein Druckbild, das den Anforderungen der meisten Alltagsdrucke entspricht. Dieses Druckbild entsteht durch die im AlgaeHub eingebauten größeren Druckerdrüsen, die in einem herkömmlichen Inkjet-Drucker nur selten verwendet werden. Außerdem wurde das „Dot-On-Demand“ Prinzip so angepasst, dass eine Druckbarkeit mit der prototypischen Low-Tech-Tinte ermöglicht. Weiter wird durch die Verwendung von Piezodrucktechnologie (diese nutzt mechanische Schwingungen eines Piezoelements, um Tintentropfen auf das Papier zu bringen) auf das starke Erhitzen der Tinte (Thermal-Inkjet-Technologie) verzichtet, um die Druckbarkeit mit der von AlgaeHub verwendeten Low-Tech-Tinte einen bedarfsgerechten Druck zu erzielen. Die für den Druck im AlgaeHub Drucker verwendete Tinte ist im Vergleich zu herkömmlicher Tinte auf die Lebensdauer der Druckerzeugnisse abgestimmt. Sie ist ökologisch verträglicher und besser recycelbar. Die Tinte besteht aus Wasser als Basis, Phycocyanin als Farbstoff, das aus Spirulina gewonnen wird und auch als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt wird, Propandiol (1,3-Propandiol) als biobasiertes und CO₂-neutrales Feuchthaltemittel, das aus Maiszucker hergestellt werden kann, Kaliumsorbat als biologisch abbaubares Konservierungsmittel und Ethanol, das als Viskositätsregler wirkt und die Tinte schneller trocknen lässt. Der Druckprozess mit AlgaeHub ist vergleichbar mit bekannten Netzwerkdrucksystemen. Durch das im AlgaeHub - Drucker verbaute Netzwerkmodul, können Dateien einfach an den Drucker gesendet werden, dort bestätigt und nach dem Druck abgerissen werden. Das Abreissprinzip ermöglicht nicht nur das Drucken unabhängig von klassischen DIN-Formaten, sondern reduziert auch Papiermüll, da nur die tatsächlich benötigte Papierfläche bedruckt wird. Für hochwertige und langlebige Drucke beinhaltet jedes Abomodell ein Guthaben für lokale Copyshops, die als Partner von AlgaeHub fungieren. Diese profitieren von einem stetigen Auftragsfluss und geben im Gegenzug einen kleinen Teil ihres Umsatzes an AlgaeHub weiter. AlgaeHub ist mehr als ein Druckservice – es ist ein nachhaltiges, gemeinschaftlich genutztes Drucksystem. Die Kombination aus ressourcenschonendem Design, Low-Tech-Tinte und benutzerfreundlicher Netzwerkintegration schafft eine zirkuläre Lösung für den Alltag. Ob selbst organisiert oder über die Hausverwaltung: Das flexible Abo reduziert Elektroschrott, verlängert die Gerätelebensdauer und macht Drucken effizienter und umweltfreundlicher.
entstanden im Projekt Sorry, we are open!