18.12.2024

18.12.2024
Wie „funktioniert“ ein moderner Schuh? Wie sieht er aus? Und wie wird er getragen? Welche Reparatur- und Sharing-Modelle könnten die Zukunft der Schuhindustrie prägen und welche Rolle spielt dabei Open Source? Welche Materialien und Verfahren ermöglichen recycelbare Produktionsmodelle? Wie können Mikroorganismen herkömmliche Materialien nicht nur ergänzen, sondern selbst zu Materialien werden? Welche biotechnologischen Verfahren könnten zu neuen Produktionstechniken für Schuhe werden? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des „Protoyping Footprints Symposium“. Auf dem Programm der Abendveranstaltung, die für die Hochschulöffentlichkeit zugänglich war, standen vier Impulsreferate. Zwei eingeladene Expert*innen mit unterschiedlichen Designpraktiken boten eine Vielzahl praktischer, visionärer und wissenschaftlicher Perspektiven zum Thema. Darüber hinaus gaben das SustainLab und das BioLab Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte zum Thema Schuhe aus ihrer eigenen Laborarbeit. In einer anschließenden Podiumsdiskussion, die von den Studierenden moderiert wurde, hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen fachlichen Dialog mit den Experten zu treten. In einer Zwischenpräsentation stellten die Studierenden die ersten Ergebnisse ihres Designprozesses vor und nutzten die Gelegenheit, Feedback aus dem Publikum zu erhalten.
SOPHIA GUGGENBERGER
Die Designerin konzentriert sich auf nachhaltiges Schuhdesign. Sie erzählte von ihren Erfahrungen beim Schuhhersteller Camper sowie von ihrer Arbeit als Forscherin im Atelier Luma. Außerdem gab sie einen spannenden Einblick in das Projekt „Syntropia“ in Zusammenarbeit mit Eugenia Morpurgo, das die Kreislaufwirtschaft vom Samen bis zum Schuh untersucht.
LUIS UNDRITZ
Der Industriedesigner und BURG-Absolvent berichtete über seine Erfahrungen im Upscaling von gewachsenen und lebenden Materialien für einen größeren Produktionsmaßstab, die er bei 'Modern Synthesis' in London gesammelt hat, und gab uns einen Einblick in seine Arbeitsprozesse sowie die Hürden und Chancen im Designprozess beim Schuhgiganten 'adidas'.