Nach dem Besuch bei Circular Berlin ging es für uns weiter zu PCH Innovations, einem Studio an der Schnittstelle zwischen Technologie und Design. Dort stellten sich uns Moritz Koch, der ebenfalls an der Burg Giebichenstein Industriedesign studiert hat und nun im Bereich Robotik-Hardware arbeitet, sowie Gabriella Seeman, Head of Design des Studios, vor. PCH vereint Nachhaltigkeit, Technologie und zirkuläres Denken und ergänzt diese Schwerpunkte durch spekulative Ansätze.

Wir erhielten einen ausführlichen Überblick über die Arbeitsweise des Studios und einige der dort realisierten Projekte, wie den in Zusammenarbeit mit Nike entwickelten Roboter BI.L.L. Dieser vollautomatisch arbeitende Roboter wurde für das Säubern und Reparieren von Nike-Schuhen konzipiert. Zudem erhielten wir interessante Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen PCH und CISTUAC, einem Projekt zur Förderung der textilen Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis ist eine modulare, teils halb automatisierte Reparaturstation für Reißverschlüsse. Die Station besteht aus drei Hauptinseln, die an kundenspezifische Kontexte und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Neben einem integrierten automatischen Reißverschlusserkennungstool, einer Ultraschall-Schneideeinheit und Nähmaschinen ist die Station auch mit maßgeschneiderten ergonomischen Handwerkzeugen, einer mobilen Aufbewahrungseinheit und einer integrierten Benutzeroberfläche ausgestattet, die die Benutzer durch jeden Reparaturschritt führt. Im Anschluss erhielten wir eine Führung durch die in einem alten Kindergarten in Berlin-Mitte gelegenen Räumlichkeiten des Studios. Wir konnten die Werkstatt, einige Prototypen und Samples, sowie die Robotik Arbeitsplätze sehen und hatten die Möglichkeit mit zwei weiteren Mitarbeitenden im Gespräch offene Fragen zu klären. Vielen Dank für die spannenden Einblicke von der gesamten Projektgruppe!