Im Workshopformat erarbeiteten wir innerhalb von zwei Tagen ein Service-Konzept für unser jeweiliges Produkt. Peter Post, UX- und Servicedesign Consultant, Spezialist im Bereich Servicedesign für Kreislaufwirtschaft, gab uns in einem einführenden Vortrag Einblicke in verschiedene Marktstrategien und wies uns in die Arbeit mit den UX design patterns für Kreislaufwirtschaft ein. Diese von ihm entwickelten Methodenkarten bieten einen Überblick der verschiedenen Marktstrategien im App-Format und lassen sich zur Ideenfindung nutzen. Im späteren Prototyping können diese entweder analog genutzt oder als App-Ablauf digital konfiguriert werden, um Ablauf Services und die NutzerInnenerfahrung darzustellen. Mit Hilfe von Arbeitsblättern mit vorgefertigten Grafiken und Arbeitsfeldern als Hilfestellung ordneten wir Fakten und Abläufe der konkreten Services ein. Hier halfen Post-Its, die verschiedenen Aspekte immer wieder neu anzuordnen. In der Ideationsphase formulierten wir zuerst das Bedürfnis unserer Zielgruppe und untersuchten die verschiedenen Momente, an denen unser(e) Produkt(e) oder Teile davon zurück in den Kreislauf kommen. Das konkrete Einordnen der Vorteile für die verschiedenen AkteurInnen des Services bot uns eine gute Grundlage zur Konfiguration, Beschreibung und letztendlich Formulierung des Serviceversprechens. Im folgenden „Circular Service Design Sprint“ formulierten wir den Kreislauf mit verschiedenen Verknüpfungspunkten weiter aus, ordneten Ziele nach Prioritäten ein und erstellten zuletzt eine Service Map. Diese zeigt die NutzerInnenerfahrung vom Punkt des ersten Kontakts bis zur Beendigung des Services auf. Aktionen und Berührungspunkte des jeweiligen Schrittes halfen uns, unsere geplanten Services weiter zu durchdenken und mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen. In persönlichen Gesprächen mit Peter Post hatten wir die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen, Ideen zu kommunizieren und Input einzuholen. Abschluss des Workshops war eine Kurzpräsentation der entstandenen Service-Konzepte mit anschließendem Feedback in der Gruppe. Wertvoll war vor allem auch eine wirtschaftliche Sichtweise auf unsere Konzepte zu erhalten und Szenarien theoretisch zu denken.