Die nachfüllbare, modulare Sprühdose
– Matthis Plaga –

Die nachfüllbare, modulare Sprühdose
– Matthis Plaga –
Aerosoldosen sind in unserm Alltag allgegenwärtig. Jedoch ist ihre Herstellung energieintensiv, ihre Lebensdauer kurz und nach einmaliger Nutzung landen sie direkt im Müll. sepa:spray greift diese Probleme auf und bietet eine nachhaltige Lösung. Das innovative System separiert das Produkt vom Treibmittel. Nach dem Gebrauch werden die Sprühdosen jedoch nicht entsorgt, sondern können im Einzelhandel erneut gefüllt werden. sepa:spray setzt konsequent auf komprimierte Luft als Treibmittel. Um wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten, ist sepa:spray in ein Pfandsystem integriert. Nicht mehr benötigte Dosen werden zurückgeführt, recycelt und zu neuen Sprühdosen verarbeitet. So verlängert sepa:spray die Nutzungsdauer jeder einzelnen Aerosoldosen und senkt den Ressourcenverbrauch signifikant.
Herkömmliche Aluminium Aerosoldosen sind Wegwerfprodukte mit einer kurzen Lebensdauer. Ihre Herstellung ist komplex, aufwendig und energieintensiv. Trotz des großen Aufwands werden diese jedoch nach dem einmaligen Gebrauch meist direkt im Müll entsorgt. Da das zu einer hohen Ressourcenverschwendung führt, verfolgt der Entwurf sepa:spray neue Ansätze, um die Lebensdauer der einzelnen Aerosoldosen zu verlängert, um so den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Trennung von Treibmittel und Füllstoff. Während in Standard-Aerosoldosen beide Komponenten in einem Behälter kombiniert sind, setzt der Entwurf auf das Separieren des Füllstoffs vom Treibmittel. Da Verbraucher:innen in der Regel nur eine Aerosoldose zurzeit nutzen, wird auch nur eine modulare Treibmitteldose benötigt. Diese wird vor der Benutzung mit dem jeweiligen Produkt gekoppelt. So kann gewährleistet werden, dass eine Treibmitteldose für mehrere Produkte verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Maße der eigentlichen Produktverpackungen deutlich reduziert werden. Das spart nicht nur Material, sondern auch Platz und Kosten bei der Logistik.
Um optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher:innen einzugehen, sind die Produktbehälter mit den Füllmengen 30ml, 60ml und 90ml erhältlich. Ein weiterer Aspekt ist die Wahl des Treibmittels. Statt Butan oder Propan, die aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, setzt der Entwurf sepa:spray auf Druckluft. Dies hat den Hintergrund, dass keine Abhängigkeit zur Petrochemische-Industrie besteht. So wird dieser Industriezweig nicht weiter unterstützt und man nutzt ein Treibmittel, welches weltweit frei zugänglich ist. Um den Lebenszyklus der Aerosoldosen zu verlängern, ist das System mit sogenannten Refill-Stationen im Einzelhandel verknüpft. Verbraucher:innen können die leeren Dosen dort bequem mit dem gewünschten Produkt nachfüllen. Ein integrierter Barcode-Scanner in der Auffüllstation erfasst wichtige Informationen, wie beispielsweise das Herstellungsdatum der Aerosoldosen und die Anzahl der bisherigen Refills. So wird gewährleistet, dass die Qualität und Sicherheit der Dosen erhalten bleibt. Nach einer bestimmten Anzahl an Refill-Vorgängen oder nach Ablauf eines definierten Zeitraums wird die Dose aus dem Gebrauchskreislauf genommen und nicht mehr befüllt. Das bedeutet jedoch nicht, dass selektierte Dosen im Müll entsorgt werden. Damit die Materialien optimal weiter verwendet werden können, ist sepa:spray in ein Pfandsystem eingebunden. Dieses orientiert sich an dem bestehenden Einwegpfand für Getränkeverpackungen. Dadurch gelangen ausgesonderte Dosen über ein Aluminium-Recyclingunternehmen zurück zum sepa:spray-Hersteller. So kann diese erneut in den Materialkreislauf integriert werden. Da bereits einige Aerosoldosen-Hersteller auf 100% post consumer Aluminium setzen, kann dieses Know-How dienen, die gute Recyclingfähigkeit des Rohstoffs Aluminiums effizient einzusetzen.Mit diesem geschlossenen Kreislaufsystem trägt der Entwurf sepa:spray aktiv dazu bei, den Verbrauch wertvoller Ressourcen zu minimieren, Abfall zu reduzieren und eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Sprühdosen zu schaffen. sepa:spray spricht eine umweltbewusste und moderne Zielgruppe an, die offen für innovative Produktkonzepte sind. Das System richtet sich jedoch nicht nur an Endverbraucher:innen, sondern auch an Unternehmen, die nachhaltigere Lösungen für alltägliche Produkte suchen.
entstanden im Projekt Sorry, we are open!