Help Offers

Das Studieninformationszentrum der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im ehemaligen Kutscherhaus am Campus Design. Foto: Hochschulpressestelle

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle fördert die gleichberechtigte Zusammenarbeit aller Mitglieder und Angehörigen der Hochschule. Uns geht es um einen respektvollen Umgang mit vielfältigen Lebenskonzepten, daher setzt
sich die Hochschule in allen Bereichen für die Gleichstellung aller Menschen ein und berücksichtigt ihre unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen. Wir wollen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Arbeits- und Studienklima
sicherstellen. Die BURG fördert daher aktiv eine Kultur des Hinsehens, die auf einem achtsamen Umgang miteinander basiert.


Diese Seite soll einen Überblick darüber geben, an welche Anlaufstellen und Beratungsangebote Ihr Euch in unterschiedlichen Konflikt- und Risikosituationen wenden könnt. Sei es der Wunsch nach Beratung oder
psychologischer Betreuung oder falls Ihr Hilfsangebote in Fällen von Machtmissbrauch, Diskriminierung oder sexualisierter Gewalt in Anspruch nehmen möchtet. Zögert nicht, diese Möglichkeiten selbst zu nutzen oder andere darin zu unterstützen, Hilfe- und Beratungsangebote aufzusuchen.

Studierendenrat der BURG

Der Studierendenrat versteht sich in erster Linie als die legitime Vertretung der Interessen und Anliegen der Studierenden gegenüber der Hochschule und gegenüber der Gesellschaft. Er trifft sich während der Vorlesungszeit einmal die Woche, die Sitzungstermine können online eingesehen werden und sind für alle Studierenden zugänglich. Der Stura fördert u. a. studentische Projekte, vergibt zinsfreie Darlehen für studienrelevante Zwecke und verleiht Inventar …mehr

Kontakt:
ed.ellah-grub@ruts

Studentenwerk Halle: Finanzen und Wohnen

Das Studentenwerk beantwortet Fragen rund um das Leben als Studierende der BURG: Beispielsweise zur Studienfinanzierung, studentischem Wohnen, der Auswahl an Mensen oder auch dem Studieren mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen …mehr

Psychologische Beratung und Sozialberatung

Den Studierenden steht bei Problemen, die selbst nicht zu lösen sind, professionelle, anonyme und systemische Beratung über das Studentenwerk zur Verfügung. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit Herrn Jeschke per E-Mail auf. Sie können dann einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren …mehr

Kontakt:
ed.ellah-grub@gnutarebehcsigolohcysp

Gleichstellung

Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule, der Fachbereiche und der Verwaltung wirken auf die Herstellung von Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf allen Ebenen der Hochschule hin und engagieren sich für die Umsetzung einer familiengerechten und inklusiven Hochschulkultur. Sie verfolgen den Abbau jeglicher strukturell fundierter Diskriminierung, setzen auf Diversität und Gleichstellung aller Gruppierungen.

Die Gleichstellungsbeauftragten sind die direkten Ansprechpersonen bei individuell erfahrener Diskriminierung, seien es sexualisierte Belästigung, Machtmissbrauch, Mobbing, Stalking oder anders gelagerte Grenzüberschreitungen. Auch Themen wie Mutterschutz und Unterstützungsangebote für studierende Eltern fallen in ihren Aufgabenbereich
…mehr

Zudem bietet das Büro für Gleichstellung ein (anonymes) Melde-Tool zu Fällen von Machtmissbrauch, Diskriminierung oder sexualisierten Übergriffen an der BURG an.

Kontakt:
Evelyn Sitter,
Professoring für Modedesign/ Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der BURG
Campus Design, Lehrklassengebäude, Raum 315
+49 (0)345 7751-840
ed.ellah-grub@rettis

Zentrale E-Mail-Adresse der Gleichstellung: ed.ellah-grub@gnulletshcielg 

Unterstützung Für Personen mit Beeinträchtigung

Für Studierende mit Beeinträchtigungen wie Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen steht die Behindertenbeauftragte BURG zur Verfügung. Ein Thema, bei dem die Behindertenbeauftragte Unterstützung leisten kann, ist z.B. die Frage nach Nachteilsausgleichen bei Prüfungen …mehr

Kontakt:
Heike Becker
Werkstattleiterin Modedesign/ Behindertenbeauftragte der BURG
Campus Design, Lehrklassengebäude, R. 324/329
T +49 (0) 345 7751-844/878
ed.ellah-grub@rekceb.h

Studieren mit Kind

Die BURG bietet Studierenden mit Kind/ern verschiedene Möglichkeiten, das Leben als Elternteile und das Leben als Studierende zu vereinen und Betroffene zu entlasten. Beispielsweise steht ein Teil der Plätze der BurgKita den Studierenden und Beschäftigten der BURG zu …mehr

Darüber hinaus kann auf Antrag ein Teilzeitstudium im Härtefall oder ein Urlaubssemester gewährt werden (wie in der Immatrikulationsordnung geregelt). Beratungsmöglichkeiten dazu finden sich hier.

Auch das Studentenwerk Halle bietet für Studierende mit Kind zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten …mehr

Kommission zum Schutz vor Benachteiligung

Die BURG setzt sich gezielt für den Schutz vor Benachteiligung ein und steht für die Sicherung der Werte, keine Person innerhalb des Hochschullebens aufgrund des Geschlechts, der ethnischen oder sozialen Herkunft, des Alters, einer Behinderung, der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung zu benachteiligen. Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, Stalking und Mobbing sollen vorgebeugt und im Konfliktfall klare Verhaltensabläufe sowie Sanktionsmöglichkeiten von Verstößen aufgezeigt werden. Verstöße gegen die Gleichbehandlung können bei verschiedenen Stellen gemeldet werden. Die Kommission zum Schutz vor Benachteiligung z.B. ist eine extra vom Senat der Hochschule gegründete Kommission, die Beschwerdeverfahren an der BURG behandeln soll …mehr

Kontakt:
ed.ellah-grub@BvSmmoK

Externe Anlaufstelle bei Diskriminierung 

Bei Diskriminierungsfällen können sich Studierende an die externe Antidiskriminierungsberaterin Yumin Li wenden. Yumin Li arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Antidiskriminierung und Diversitätsförderung. In den Beratungen unterstützt sie Betroffenen emotional sowie fachlich. Sie ermöglicht den Betroffenen ein Sprechen in einem geschützteren Raum („Safer Spaces“). Das Ziel ist es die Betroffenen zu empowern und ihren Handlungsspielraum nach einer Diskriminierungserfahrung wieder zu vergrößern. In einer Erstberatung können die Betroffenen zunächst über ihre Erfahrungen sprechen und dem Erlebten Raum geben. Dann werden weitere Handlungsmöglichkeiten besprochen. Falls die Betroffenen eine Beschwerde bei der Kommission zum Schutz vor Benachteiligung einreichen möchten, kann Yumin Li  diesen Prozess begleiten.

Yumin Li bietet regelmäßige Sprechstunden an, die am Campus Design, am Campus Kunst und online stattfinden …mehr

Kontakt:
Yumin Li (sie/ihr - she/her)
Expertin für Antidiskriminierung & Diversity Policies
Kulturwissenschaftlerin
moc.ilnimuy@nimuy

Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Informationen zu den Möglichkeiten und Initiativen an der BURG, zu Aufnahme-,Anlauf- und Unterbringungsstellen in der Stadt Halle sowie eine Übersicht für Studierende und Forschende über das deutsche Hochschul- und Forschungssystem …mehr

Kontakt:
ed.ellah-grub@eniarku

Personalrat der BURG

An den Personalrat können sich alle angestellten Mitglieder der Hochschule wenden inklusive aller studentischen Beschäftigten. Er überprüft die Einhaltung von Tarifen, Gesetzen und Dienstvereinbarungen und kann die Mitglieder der Hochschule in diesem Rahmen gegenüber der Hochschulleitung, den unmittelbaren Leitungskräften und Kolleg*innen vertreten …mehr

Kontakt:
Personalrat
Campus Design
Medienzentrum
Glasbau, OG, R. 310
Neuwerk 1
06108 Halle

ed.ellah-grub@rp 
 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der Koordinator für Arbeitssicherheit unterstützt die Hochschulleitung und Beschäftigten bei der Einhaltung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Er identifiziert Gefahrenquellen, gibt Sicherheitsempfehlungen und wirkt an Schulungen sowie Präventionsmaßnahmen mit. Zudem dient er als Ansprechpartner für sicherheitsrelevante Fragen und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsschutzes bei.

Kontakt:
Björn Lanfermann
Koordinator für Arbeitssicherheit
+49 (0)345 7751-515
ed.ellah-grub@nnamrefnal
 

Gleichstellung

Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule, der Fachbereiche und der Verwaltung wirken auf die Herstellung von Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf allen Ebenen der Hochschule hin und engagieren sich für die Umsetzung einer familiengerechten und inklusiven Hochschulkultur. Sie verfolgen den Abbau jeglicher strukturell fundierter Diskriminierung, setzen auf Diversität und Gleichstellung aller Gruppierungen.

Die Gleichstellungsbeauftragten sind die direkten Ansprechpersonen bei individuell erfahrener Diskriminierung, seien es sexualisierte Belästigung, Machtmissbrauch, Mobbing, Stalking oder anders gelagerte Grenzüberschreitungen. Auch Themen wie Mutterschutz und Unterstützungsangebote für studierende Eltern fallen in ihren Aufgabenbereich
…mehr

Zudem bietet das Büro für Gleichstellung ein (anonymes) Melde-Tool zu Fällen von Machtmissbrauch, Diskriminierung oder sexualisierten Übergriffen an der BURG an.

Kontakt:
Evelyn Sitter,
Professoring für Modedesign/ Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der BURG
Campus Design, Lehrklassengebäude, Raum 315
+49 (0)345 7751-840
ed.ellah-grub@rettis

Zentrale E-Mail-Adresse der Gleichstellung: ed.ellah-grub@gnulletshcielg 
 

Unterstützung für Personen mit Beeinträchtigung

Für Personen mit Beeinträchtigungen wie Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen stehen verschiedene Mitarbeitende der BURG, wie die Vertrauensperson für Schwerbehinderte und die Inklusionsbeauftragte zur Verfügung. …mehr

Kontakt:
Kerstin Ludwar 
Sekretariat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Vertrauensfrau der Schwerbehinderten der BURG
Campus Design, Villa, R. 214
T +49 (0) 345 7751-524
ed.ellah-grub@rawdul 

Sabine Stolte
Immatrikulations- und Prüfungsangelegenheiten, Clearing-Stelle, Inklusionsbeauftragte der BURG
Campus Design, Kutscherhaus
T +49 (0)345 7751-535
ed.ellah-grub@etlots

Psychologische Beratung für Mitarbeitende

Den Mitarbeiter*innen der BURG steht bei Bedarf Frau Bodenstein als psychologische Beraterin zur Verfügung.

Kontakt:
ed.ellah-grub@nofeletnesirk

Kommission zum Schutz vor Benachteiligung

Die BURG setzt sich gezielt für den Schutz vor Benachteiligung ein und steht für die Sicherung der Werte, keine Person innerhalb des Hochschullebens aufgrund des Geschlechts, der ethnischen oder sozialen Herkunft, des Alters, einer Behinderung, der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung zu benachteiligen. Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, Stalking und Mobbing sollen vorgebeugt und im Konfliktfall klare Verhaltensabläufe sowie Sanktionsmöglichkeiten von Verstößen aufgezeigt werden. Verstöße gegen die Gleichbehandlung können bei verschiedenen Stellen gemeldet werden. Die Kommission zum Schutz vor Benachteiligung z.B. ist eine extra vom Senat der Hochschule gegründete Kommission, die Beschwerdeverfahren an der BURG behandeln soll …mehr

Kontakt:
ed.ellah-grub@BvSmmoK 

Interne Meldestelle bei Rechtsverstößen

Weitere Informationen erscheinen in Kürze hier.

 Counselling centres outside the BURG (Selection)

The Help Line - Advice and Help for Women 

The help hotline offers women who have experienced or are still experiencing violence a 24-hour counseling service for calls from all over Germany. Telephone counseling is free of charge, confidential, anonymous, multilingual (17 languages) and barrier-free. There is also the option of e-mail counseling (only in German, response within 24h) as well as counseling via instant chat (from 12:00-20:00, only in German) or appointment chat (only in German)

T: 08000 116 016
www.hilfetelefon.de 

WILDWASSER HALLE E.V.

The focus of the work if this association is on children and women who experience or have experienced sexualized violence. The counseling is also aimed at family and private caregivers of those affected and professional helpers. In addition to a broad range of counseling services, Wildwasser also offers training and prevention programmes.

Große Steinstraße 61-62 06108 Halle (Saale)

T 0345 5230 028
ed.enilno-t@ellah-ressawdliw
www.wildwasser-halle.de

Antidiscrimination Office Saxony-Anhalt

The Anti-Discrimination Agency of Saxony-Anhalt offers counseling for people who experience discrimination on the basis of their ethnic origin, gender, religion or ideology, disability, age or sexual identity.

Große Steinstraße 75, 06108 Halle (Saale)

T 0345-22580203, T 0176-20443395
ed.tfnukuz-ehorf-wj@elletssgnureinimirksiditna
http://antidiskriminierungsstelle-sachsen-anhalt.de/

Counselling Centre against Everyday Racism and Discrimination

Entknoten provides advice and support in cases of everyday racism and racist discrimination. The counseling is independent, confidential, free of charge and anonymous upon request. The counseling team advises in German, English and Farsi. If necessary, language mediators can be organized. The office is accessible to the greatest possible extent without barriers.

LAMSA e.V.

Große Ulrichstr. 25, 06108 Halle (Saale)

Telefon: 0391 9907 8887
ed.asmal@netonktne
www.alltagsrassismus-entknoten.de

Central Reporting Office for the Registration of Discrimination and Violence against LGBTIQ* in Saxony-Anhalt (DiMSA)

The Central Reporting Office for the Registration of Discrimination and Violence against Lesbian, Gay, Bisexual, Trans*, Intersex and Queer People (LSBTIQ*) in Saxony-Anhalt (DiMSA) collects and documents all incidents of discrimination and violence directed against queer adolescent and adult women, men, trans* and intersex people.

https://dimsa.lgbt/

Encounter and Counseling Center "lebensart" e.V. (BBZ)

The Begegnungs- und Beratungs-Zentrum "lebensart" e.V. (BBZ for short) provides confidential advice on issues relating to gender-sexual identity. It offers support for non-heterosexual, transgender and intersex people and their relatives.

Beesener Str. 6, 06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345-2023385
ed.trasnebel-zbb@gnutareb
https://www.bbz-lebensart.de/CMS2021/

Mobile Victim Counselling – Support for Victims of right-wing, racist and anti-semitic violence

The mobile victim counselling counsels and supports victims and their social environment after a right-wing, racist, anti-Semitic, social Darwinist or LGBTTIQ*-hostile attack. The counselling is independent, free of charge and anonymous upon request. It takes place on the premises of the Mobile Victim Counselling Service, on-site or online.

Landsbergerstr. 1
06112 Halle (Saale)

Telefon: 0345-2267100
ed.ve-rednanietim@deus.gnutarebrefpo
https://www.mobile-opferberatung.de/

PSYCHOSOCIAL CENTRE FOR MIGRANTS (PSC)

The Psychosocial Centre for Migrants in Saxony-Anhalt (PSZ) offers psychological counselling, therapy, psychosocial groups and accompanying social counselling. The services are free of charge for clients and can be used regardless of their residence status. If necessary, an interpreter can be called in free of charge. All conversations are treated as strictly confidential.

Charlottenstr. 7
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345-2125768
ed.tlahna-neshcas-zsp@tkatnok
https://www.psz-sachsen-anhalt.de/

GAY ASSAULT PHONE

The gay assault hotline in Magdeburg has existed since 1997 and offers help and counselling to victims and witnesses of homophobic and trans-hostile assaults of all kinds (e.g. insults, belittling, discrimination, bullying, blackmail, robbery, physical and psychological violence as well as damage to property). Lesbian women, bisexual people as well as trans* and inter* people can also contact the assault hotline. Counselling is confidential and, if necessary, anonymous. It can take place by telephone or in person by appointment and is always independent of the police.

Schäfferstr. 16
39112 Magdeburg

Telefon: 0391-19228
https://lsvd-lsa.de/support/
ed.dvsl@tlahna-neshcas.teus

TRANS INTER AKTIV E.V. CENTRAL GERMANY

The association is committed to the concerns and needs of transgender, intergender and non-binary people. It offers support for affected persons, relatives and partners in interpersonal conflicts in connection with gender identity, in questions about medical or legal matters, such as operations or name changes, and arranges contacts with other trans, inter and non-binary people. The support is provided by trained peer counsellors. Counselling is free of charge. Counselling is available by email and telephone.

Lessingstraße 4
08058 Zwickau

Telefon: 0375 81998950
gro.vitka-retni-snart@gnutareb
https://www.trans-inter-aktiv.org/

NoA - "Number without a Call"

NoA pursues the goal of reducing harassment in everyday life. The idea behind it is simple: If a person wants to know your name but you don't want to reveal it, you can introduce yourself as "Noa. If the person also wants to have your number, you can give them this number: 0157 53024990.

If the person then contacts you later via this number, he or she will receive an automatically generated reply from NoA. This explains that the other person felt uncomfortable in the situation. And via a link, the person can then learn how to avoid putting other people in uncomfortable situations in the future.

https://noanruf.de/

NIGHTLINE

The Nightline Halle is an initiative by students for students.  Exam nerves, fights with your loved ones or stress in your flat-sharing community, whatever is bothering you - the telephone help line is always there for you. The calls remain anonymous and are treated with absolute confidentiality. The calls are free of charge also. The Nightline can be reached at the call times on Monday and Sunday from 8 p.m. to midnight on 0152 251 323 65.

https://nightline-halle.de/

Further information

Crisis guide - Counselling and support services in the city of Halle (Saale)