Auf der Mailänder Möbelmesse (Salone del Mobile) ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in diesem Jahr vom 7. bis 13. April 2025 vertreten. Im Fabrikbau der ehemaligen SNIA-Fabrik wird die Ausstellung T.o.y.s. im Rahmen der neunten Ausgabe der Designplattform Alcova zu sehen sein. Damit ist die BURG Teil des sogenannten Fourisalone der Milan Design Week, dem kulturellen Rahmenprogramm zur Möbelmesse, das sich durch das gesamte Stadtgebiet Mailands zieht.
Die Ausstellungsobjekte entstehen unmittelbar vor der Messe
Im Workshop T.o.y.s, geleitet von Philipp Witte, Künstlerischer Mitarbeiter des Dekanats Design der Hochschule, entstehen gemeinsam mit den Studierenden der Innenarchitektur mehrere große Polsterobjekte und Sitzsäcke aus Baumwollstoff und Recyclingfasern. Diese werden direkt nach Mailand transportiert und vor Ort ausgestellt, wo die Besuchenden zum Sitzen, Liegen und Entspannen eingeladen sind.
Die Studierenden haben nur drei Tage Zeit, in Zweier-Teams jeweils ein Polsterobjekt für vier oder mehr Personen zu entwerfen. Für die Füllung kommen Fasern aus recycelten Matratzenbezügen zum Einsatz, die aus Wolle, Baumwolle und Polyester bestehen. Als Bezugsstoff dient ein festes Baumwollgewebe, das normalerweise zum Unterspannen in der Polsterei verwendet wird. Gesponsert werden die Materialien von BAUR Vliesstoffe.
Zusätzlich dürfen die Teilnehmenden Seil verwenden, um den Objekten Form zu verleihen. Jedes Team kann zudem ein individuelles Material wählen, um das Design zu ergänzen. Im Fokus steht eine kurze, aber intensive Auseinandersetzung mit dem Polstern, Füllstoffen und Bezügen sowie der Statik und dem Materialbedarf. Nach der Messe werden die temporären Sitzmöbel zurück nach Halle transportiert und von den Studierenden demontiert, um die Materialien im folgenden Semesterprojekt Soft Seating – Polstern ohne Schaum weiterzuverwenden.
Teilnehmende Studierende
Lucie Berthold, Jim Brose, Caroline Fischer, Katharina Gruber, Charlotte Hartung, Karla Konermann, Luna Orellano, Miko Samuel, Cora Schmidt, Johannes-Elias Schönherr, Paul vom Stein
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren Fachbereichen Kunst und Design ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen an. Mit über 1.100 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über hervorragend ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet Bachelor-, Master-, Diplom- und Staatsexamensabschlüsse (Lehramt) an. Im Fachbereich Kunst besteht zudem die Möglichkeit, ein Meisterschüler*innenstudium zu absolvieren. In beiden Fachbereichen verfügt die Hochschule über das Promotionsrecht.
Die Mailänder Möbelmesse
Die 1961 gegründete Möbelmesse Salone del Mobile findet in diesem Jahr zum 63. Mal statt. Sie ist heute die weltweit größte Messe für Möbel- und Produktdesign. Zahlreiche Ausstellende locken jährlich rund 270.000 Gäste aus mehr als 150 Ländern an.
Alcova
Alcova ist eine Plattform für Designer*innen, Unternehmen, Institutionen und Forscher*innen, die sich mit der Zukunft des Wohnens und Herstellens beschäftigen. Während der weltgrößten Designveranstaltung, der Mailänder Möbelmesse, bringt Alcova die Menschen zusammen, die die Designkultur durch bahnbrechende Arbeiten zu Lebensumgebungen, Produkten, Systemen, Materialien und technologischen Innovationen definieren. 2018 von Valentina Ciuffi (Studio Vedèt) und Joseph Grima (Space Caviar) gegründet, hat sich Alcova zu einem der wichtigsten Projekte des Fuorisalone entwickelt, das jährlich über 90.000 Besuchende anzieht.
SNIA-Fabrik
Die ehemalige SNIA-Fabrik ist ein herausragendes Beispiel rationalistischer Architektur – ein weitläufiges Industrierelikt aus dem Ersten Weltkrieg, das seit über 20 Jahren verlassen ist. Das von Efeu überwucherte Gelände zeigt ein faszinierendes Wechselspiel zwischen industriellem Verfall und der stillen Rückkehr der Natur. Es bietet einen einzigartigen Einblick in seine vielschichtige Geschichte als ehemaliges globales Zentrum für die Kunstfaserproduktion
Die BURG auf der Möbelmesse Salone del Mobile in Mailand
Zeitraum: 7. bis 13. April 2025, täglich 11 bis 19 Uhr
Ort: SNIA Via Umberto I, 20814 Varedo MB, Mailand, Italien
Idee, Umsetzung und Messebetreuung: Philipp Witte
Social Media: Die BURG kommuniziert den Messeauftritt in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #t.o.y.s.
Weitere Informationen: https://www.salonemilano.it/en und https://alcova.xyz/