Im Rahmen der Ringvorlesung „Ideengeschichtliche Pfade“ hält Prof. Dr. Niklaus Largier von der University of California, Berkley am 30. Juni 2025, 18.15 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Die Wunderkammer und die Materialität der Imagination“.

Wer mit frühneuzeitlichen Texten und Bildern arbeitet, wird sich schnell klar darüber, dass der Begriff der Imagination sich stark von modernen Vorstellungen unterscheidet und dass die Imagination viel stärker psychophysisch in der Materialität und der materiellen Erfahrung der Welt verankert ist. Im Vortrag wird es darum gehen, dieses materielle und kosmopoetische Verständnis der Imagination, das in einigen Aspekten die Rolle der Imagination in Formen des New Materialism vorweg nimmt, anhand von Beispielen nachzuzeichnen. Dabei wird die Wunderkammer als Sammel-, Repräsentations-, aber insbesondere als Erfahrungsraum eine wichtige Rolle spielen.

Niklaus Largier ist Professor für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of California, Berkeley. Seine aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind die Geschichte der Imagination und der Emotionen sowie die Geschichte der Sinne und Produktion von Sinneserfahrung vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Im Jahr 2015 erhielt Largier den Anneliese Maier-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung. 2022 erschien sein Buch Figures of Possibility: Aesthetic Experience, Mysticism, and the Play of the Senses, Stanford University Press. 2023 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Tiflis und der Universität Zugdidi in der Republik Georgien verliehen.