21.03.2024, Rotterdam (NL)

21.03.2024, Rotterdam (NL)
Im Rahmen unserer Exkursion nach Rotterdam, erhielten wir eine Führung der Designerin Emma van der Leest durch die “BlueCity”.
Die "BlueCity" in Rotterdam ist eine Modellstadt für eine zirkuläre und „blaue“ Wirtschaft für die Stadt und die umliegende Region. Basierend auf den Prinzipien der „Blue Economy“ wurde hier seit 2015 ein Start-Up Hub, für mittlerweile 55 junge Unternehmen, errichtet.
Die Prinzipien der „Blue Economy“ basieren auf den Funktionsgesetzen natürlicher Ökosysteme und betrachten Emissionen und Abfälle als fehlgeleitete Ressourcen. Der Unterschied zur “Circular Economy” besteht darin, dass die „Blue Economy“ sich nicht nur auf einen Wirtschaftskreislauf fokussiert, sondern den Versuch unternimmt, mehrere Kreisläufe miteinander zu verbinden. Die einzelnen Unternehmen setzen sich zum Ziel, die lokal verfügbaren, regenerierbaren Ressourcen durch Innovationen und unternehmerische Initiative so effektiv wie möglich zu nutzen.
Ein Beispiel ist "rotterzwam", ein Pilzzuchtbetrieb, der Kaffeesatz aus umliegenden Cafés verwendet, um Austernpilze anzubauen, die wiederum als Nahrungsmittel oder als natürliche Dämmstoffe verwendet werden können. Die Abwärme der Pilzzucht wiederum nutzt ein anderes Unternehmen, um damit seine Spirulina-Algenzucht zu heizen. Durch diese symbiotischen Beziehungen zwischen den Unternehmen entsteht ein Netzwerk, das die Abfälle eines Unternehmens als Rohstoffe für ein anderes nutzt.
Verortet ist die BlueCity im ehemals leerstehende Schwimmbad „Tropicana“, das natürlich auch unter den Anforderungen kreislauffähiger Architektur durch das Architekturbüro Superuse geplant wurde. Heute befinden sich in der ehemaligen Disko verschiedene Büroflächen, im Keller entwickeln Unternehmer*innen ihre Projekte in Werkstätten, kleineren Atelierflächen sowie im FoodHub und in verschiedenen BioLabs weiter. Im ehemaligen Schwimmbecken gibt es genug Raum für allerlei Veranstaltungen.
Die BlueCity bietet neben den örtlichen Gegebenheiten auch ideelle Programme, um Start-ups in der Phase vom Prototyp im Labormaßstab bis zur realen Produktion zu unterstützen.
Führungen für Besucher*innen und internationale Unternehmen verbreiten die Idee der Blue Economy und zeigen, wie das Konzept in der BlueCity Gestalt annimmt.
Insgesamt ist die Blue City in Rotterdam ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Städte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen ihre Ressourcen effizient nutzen können, um eine nachhaltige Wirtschaft aufzubauen.
Vielen Dank an Emma van der Leest und Blue City
Text von Leah Messerschmidt
Teil des Projektes The Plant Project – Resilience Part II