03.04.2024, Halle (Saale)

Nach der mehrtägigen Exkursion machten wir in der Input-Reihe einen Zwischen- stopp im Botanischen Garten Halle.
Dort wurden wir von Dr. Matthias H. Hoffmann empfangen, welcher als Kustos der Sammlung von Pflanzen der Kanarischen Inseln und des Mittelmeerraumes, sowie der umfangreichen Sukkulenten-, Orchideen- und Wasserpflanzensammlung arbeitet. Diese Einrichtungen und Sammlungen des Gartens stehen nicht nur den Mitarbeitern und Studierenden der Geobotanik, sondern auch denen der Biochemie, Genetik, Paleobotanik, Pharmazie und Zoologie zur Verfügung.
Unser Rundgang führte durch das Kakteenhaus, wo wir die Vielfalt an Sukkulenten betrachteten und über die Anpassungsmechanismen von Pflanzen in Stresssituationen diskutierten. Wir erörterten auch Ansätze zur Förderung der Anpassung von Wäldern an die globale Erwärmung im Kontext der Waldwirtschaft und wurden in diesem Zusammenhang auch durch den Systemgarten geführt, in dem unter anderem auch nur lokal vorkommende Salzpflanzen wachsen.
Anschließend besuchten wir das Institut für Biologie am Domplatz, wo Dr. Heike Heklau einen Vortrag über "Farbstoffe liefernde Pflanzen" und "Pflanzenfasern" bei Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen hielt. Sie zeigte anhand ausgewählter Pflanzen und ihres Aufbaus verschiedene Arten von Naturfarbstoffen auf, erläuterte traditionelle Handwerkstechniken und stellte potenzielle Anwendungen neben der Färbung von Fasern dar.
Besonders beeindruckend war die Gegenüberstellung verschiedener Faserpflanzen wie Kultur-Lein, Hanf, Jute, Ramie und Brennnessel. Wir erhielten Einblicke in den biologischen Aufbau dieser Pflanzen, ihre beeindruckenden statischen Eigenschaften während des Wachstumsprozesses und das Verständnis für die Entwicklung der Fasern. Spannend war zudem die Komplexität der Ernte und Auf- bereitung bis hin zum nutzbaren Faserbündels zu erfahren.