20.03.2024, Groningen (NL)

20.03.2024, Groningen (NL)
Der Besuch beim Studio Tjeerd Veenhoven in Groningen war der erste Termin auf der Exkursion des Plant Projects. Dort wurde die Gruppe von Tjeerd, seiner Mitarbeiterin Anja Zachau und einer Praktikantin herzlich in seiner Werkstatt begrüßt und ein gemeinsames Mittagessen eingenommen.
Der Arbeitsplatz an sich teilt sich in drei größere Hallen auf, in denen Projekte und (teils kuriose) Maschinen gelagert werden. Tjeerd führte uns durch die Räumlichkeiten. Die Mitarbeiter*innen experimentierten währenddessen mit natürlichen Farbstoffen und der Färbung von Palmwedeln. Bereits 2011 führte das Studio ein Projekt mit Palmwedeln der Areca Betelnuss durch, welche durch das Einlegen in Glycerin eine lederartige Materialität erhielten. In diesem Projekt wurde auch die globale Infrastruktur mitgedacht und somit lokale Arbeitsplätze in Indien geschaffen.
Tjeerd Veenhovens Arbeiten fokussieren sich auf Design Research und legen hauptsächlich ein Augenmerk auf neue nachwachsende Rohstoffe oder Nutzungsmöglichkeit. Dabei reflektierte er die zahlreichen Projekte, die er der Gruppe vorstellte, auch offen und selbstkritisch.
Ein Projekt, welches für HuisVeendam entstand, setzt sich mit Biolaminat Platten auf Basis von Kartoffelstärke (95% Stärke, 5% Biopolymer) auseinander. Tulip Pigments setzt sich hingegen mit natürlichen Farbstoffen aus Tulpenblütenblättern, welche in den Niederlanden in großen Mengen in der Tulpenzwiebelproduktion anfallen, auseinander. Ein anderes, von der H&M Foundation unterstütztes dreijähriges Projekt, zielte darauf ab, CO2 negatives Garn aus Algen zu gewinnen. Dies gelang und AlgaeFabrics gewann den Global Change Award 2015. Tjeerd sieht das Projekt mittlerweile kritisch, da der Aufwand und die Kosten extrem hoch sind, um das Material zu gewinnen. Er möchte mit seiner Forschung realitätsnahe Lösungen schaffen. Ein Projekt, welches er hingegen als erfolgreich wertet, welches aber nicht realisiert wurde, war ein Betonsubstitut aus Muscheln und Bindemittel für die Niederländische Bahn.
Aktuell arbeitet er an einem Projekt, welches sich mit im Moor wachsenden und durch Landwirtschaft verdrängten Schirmmoosen beschäftigt. Sie besitzen eine hohe Saugkraft. Tjeerd arbeitet bei dieser Thematik eng und auf Augenhöhe mit Landwirt*innen zusammen und schafft durch Verwebung von Produktentwicklung, Industrie und Ökologie Anreize für Bewirtschaftung feuchter Böden und somit CO2 Einsparung.
Durch die Durchführung mehrerer Projekte gleichzeitig, ist es Tjeerd möglich, zwischendrin auch an eigenfinanzierten Herzensprojekten zu arbeiten. Beispielsweise einem 2D Drucker, mit welchem er zukünftig Banner mit Myzelium herstellen möchte.
Vielen Dank an Tjeerd Veenhoven
Text von Carla Wirths
Teil des Projektes The Plant Project – Resilience Part II