Im dritten Teil der Hausaufgaben hielten die Studierenden Pecha-Kucha-Präsentationen zum Thema „Pflanzen und Resilienz“. Jede Präsentation erforderte eine gründliche Recherche und war in vier verschiedene Kategorien unterteilt, mit insgesamt 20 Folien und einer Redezeit von 6:40 Minuten. Die Forschungskategorien bestanden aus...
Pflanzen-Superkräfte:
Die Studierenden stellten fünf pflanzliche „Superkräfte“ vor, die insbesondere im Zusammenhang mit der Resilienz inspirieren. Diese Beispiele heben bemerkenswerte Fähigkeiten oder Eigenschaften von Pflanzen hervor, die zu ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit beitragen.
Pflanzliche Traditionen:
Fünf Pflanzentraditionen wurden vorgestellt, wobei ihre Bedeutung und Relevanz für das Projekt hervorgehoben wurde. Diese Traditionen, die historische oder kulturelle Praktiken mit Pflanzen widerspiegeln, wurden auf ihre inspirierenden Aspekte hin untersucht.
Pflanzen-Design-Projekte:
Die Studierenden stellten fünf innovative pflanzenbezogene Designprojekte vor, die sie besonders überzeugend fanden. Dieser Abschnitt ermöglichte eine Diskussion über kreative und visionäre pflanzliche Designs, die die Studierenden gerne selbst entworfen hätten.
Pflanzentechnologien:
Die Präsentation umfasste fünf Pflanzentechnologien, die entweder als absurd, raffiniert oder außergewöhnlich clever eingestuft wurden. Dieses Segment konzentrierte sich auf die erfinderischen und manchmal extravaganten Wege, auf denen pflanzliche Technologien entwickelt wurden.
Jede Pecha-Kucha-Präsentation bestand aus 20 Folien, wobei jede Folie automatisch 20 Sekunden lang angezeigt wurde, um die strengen Zeitvorgaben des Formats einzuhalten. Die Studierenden verwendeten die voreingestellten Folien auf der bereitgestellten Tafel und speicherten ihre Präsentationen als PDF-Dateien zur Überprüfung.
Die Sitzung bot einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Pflanzen zur Resilienz beitragen, und bot sowohl Inspiration als auch kritische Einblicke in ihre Anwendungen und Innovationen.
–

Ausstellung
ZUKÜNFTE – Material und Design von Morgen