15.04.2024, Halle (Saale)

15.04.2024, Halle (Saale)
Bas Spanjers ist ein niederländischer Landschaftsökologe, dessen Fachgebiet sich insbesondere auf die Renaturierung von Mooren konzentriert.
In seinem Vortrag hat er uns von seiner Arbeit im Greifswald Moor Centrum, der Paludikultur und der Aktion “Moor muss nass!” erzählt.
Das Greifswald Moor Centrum ist ein Forschungs- und Bildungszentrum in Deutschland, das sich der Erforschung und Bewahrung von Mooren widmet.Das Zentrum spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Mooren zu schärfen und Lösungen für ihre nachhaltige Nutzung zu entwickeln.
Die Aktion "Moor muss nass" des Greifswald Moor Centrums ist eine Initiative, die sich aktiv für den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren einsetzt.
Ein zentrales Konzept, das Bas Spanjers und das Greifswald Moor Centrum vorantreiben, ist die Paludikultur. Diese Praxis bezieht sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren, indem sie feucht gehalten und für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Durch die Paludikultur können Moore als wichtige Kohlenstoffsenken erhalten bleiben und gleichzeitig ökonomische Vorteile für lokale Gemeinschaften schaffen.
Eine landwirtschaftliche Nutzung der renaturierten Moore ist unter anderem mit dem Anbau von Schwarz-Erle, Nasswiesen, Rohrkolben, Rohrglanzgras und Schilf oder der Haltung von Wasserbüffeln möglich.
Um das zu verdeutlichen, hat Herr Spanjers Materialproben von Paludimaterialien und deren Verwendungsmöglichkeiten mitgebracht.
Vielen Dank an Bas Spanjers vom Greifswald Moor Centrum
Text by Stella Sachse
Teil des Projektes The Plant Project – Resilience Part II