Die Dokumentation zur Ausstellung „BurgLabs present“ ist jetzt erschienen.
Die Arbeiten der Ausstellung BurgLabs present liegen nun dokumentiert in einer Publikation vor. Darin zeigen die Forschungsplattformen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre gestalterischen Visionen für lebendige, digitale, kritische und nachhaltige Zukünfte. Die Ausstellung war vom 31. August bis 5. September 2022 im Futurium Berlin zu sehen.
Das Projekt Habitat aus dem BioLab zeigt, wie Mikroorganismen Gestalter von Material und Form sein können. Mit un(certain) flows blickt das SustainLab auf die versiegende Ressource REA-Gips und entwirft alternative Szenarien für seine Gewinnung, Zusammensetzung und Nutzung. Im gemeinschaftlichen Projekt prog/rammed earth zeigen SustainLab und XLab, wie die traditionelle Bautechnik Stampflehm dank neuer Komponenten und mit Hilfe eines speziellen robotergestützten Verfahrens Formen jenseits der Linie ermöglicht. Die Bilderserie The Literal Unseen aus dem XLab wurde gemeinsam mit einem KI-Algorithmus erzeugt und thematisiert marginalisierte Aspekte von künstlicher Intelligenz. Die XLab-Installation Verboscope erm öglicht, mit Hilfe künstlicher Intelligenz aus Text-Input Bilder zu erzeugen, und veranschaulicht gleichzeitig, wie die Mensch-Maschine-Interaktion im gemeinschaftlichen kreativen Prozess funktionieren kann.
Die Gestaltung der Publikation entwickelte Vreni Knödler.
BurgLabs present
Herausgegeben von
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Projektleitung
Prof. Mareike Gast, Prof. Christian Zöllner
Beteiligte der Ausstellung „BurgLabs present“
Johann Bauerfeind, Henning Frančik, Fabian Hütter, Simon Maris, Alexa Steinbrück, Ina Turinsky
Redaktion und Lektorat
Patricia Blume
Gestaltung
Vreni Knödler
Druck
Hochschuldruckerei Halle (Saale)
Bindung
Buchbinderei Marré
Papier
Enviro Polar 115 gr
Serviliner GD 2 280 gr
Schriften
New Edge 666 Light Rounded
Neue Haas Unica
Auflage
600 Exemplare
Format
120 Seiten
Preis
Die Exemplare sind kostenlos gegen Übernahme der Versandkosten erhältlich.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.
ISBN
978-3-86019-179-8