Lange Nacht der Wissenschaften 2024: Die BURG lädt ein

Die BURG gibt am Freitag, 5. Juli 2024, von 18 bis 22 Uhr auf dem Campus Design spannende Einblicke in Kunst, Design und Wissenschaft.

Einblick in das SustainLab der BURG
Foto: BurgLabs

Die BURG lädt herzlich zur 21. Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2024 ein, die auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm anbietet. Studierende und Lehrende geben in verschiedenen Vorträgen, Führungen und einer kleinen Ausstellung Einblicke in die Forschungsprozesse zwischen Kunst, Design und Wissenschaft.

Die Besucher*innen können in einem Mitmach-Workshops die 3D-Keramik-Druckwerkstatt kennenlernen, an einer Führung durch die Bibliothek teilnehmen, einen Blick in das Bio- und SustainLab der BURG werfen oder auf dem Platz vor der Bibliothek die laue Sommernacht bei einem kühlen Getränk genießen. 

– Die Informationen zum Programm werden hier fortlaufend ergänzt. –

Angebote der BURG zur Langen Nacht der Wissenschaften

Bibliothek

20 bis 20.30 Uhr
Führung durch die Bibliothek
Katharina Loos

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Rundgang durch unsere Hochschulbibliothek ein!

18 bis 22 Uhr
Ausstellung: Come out and roll
Foyer der Bibliothek

Im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2024 „Komm raus zum Spielen“, werden Arbeiten von Studierenden der Kunsthochschule aus den Jahren 1986/87 vorgestellt, welche in Zusammenarbeit mit dem Sportgerätewerk Schmalkalden entstanden sind. Damals wurden 40 Rollschuh- und Schlittenvarianten entwickelt, von denen ein Teil produziert werden sollte. Einige der entworfenen Modelle sind in der Sammlung der BURG verwahrt und können im Foyer der Bibliothek besichtigt werden.

18 bis 22 Uhr
Das SustainLab öffnet seine Türen
Bibliothek, 1. OG

Das SustainLab findet sich in der Materialsammlung der BURG. Hier werden Materialien gezeigt und vermittelt. Zwischen Holz, Metall, Papier, Kunststoff und vielen überraschenden Werkstoffen öffnet das SustainLab die Frage nach systemischen Zusammenhängen und ökologischen Auswirkungen. Die BurgLabs forschen experimentell und gestalterisch seit 2020 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein über Disziplingrenzen hinweg zu Material und Technologie. Sie verstehen sich als inspirierende Umgebung. Hier werden Visionen erprobt und Zukünfte gestaltet. Zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnen BioLab und SustainLab ihre Türen und die Mitarbeitenden geben Einblicke in die Forschungsräume der Kunsthochschule.

Außenbereich

18 bis 22 Uhr
Mitmachprogramm: Come out and clay - Mobile 3D-Keramikdruck-Werkstatt
Franziska Eichhorn

Das Projekt Studium Digitale der BURG und die mobile 3D-Keramik-Druckwerkstatt stellen sich mit einem Mitmach-Workshop für alle Altersgruppen vor. Mit Hilfe einer 3D-Software werden unter Anleitung kleine keramische Vasenobjekte gedruckt. Interessierte können ohne vorherige Anmeldung und auch ohne Vorkenntnisse mitmachen. Die Objekte werden an der Hochschule gebrannt und können später abgeholt werden.

18 bis 22 Uhr
Mitmachprogramm: Design, ein Spiel!
Prof. Karin Schmidt-Ruhland, Martin Hensel (Künstlerischer Mitarbeiter), Svenja Münster (Künstlerische Mitarbeiterin)

Die Studierenden des Spiel- und Lerndesign laden ein zu Spielaktionen die im Projekt Design, ein Spiel! im Rahmen des Themenjahres Halle Komm raus zum Spielen! entwickelt werden. 
Teilnehmende: Desiree Bach, Danni Bai, Leonie Blug, Emili Blum, Alfred Cyranka, Lydia Fuchs, Noa Gellenbeck, Hannah Grenacher, Emily Hoxha, Henrike Kaiser, Emil Küssner, Eva Nickl, Fenja Petersen, Alina Schröder, Nicole Schuch, Johanna Schumann, Marlene Thiel, Malin Trepel

18 bis 22 Uhr
Intercultural Kitchen
Platz zwischen Konsum und Bibliothek
Dana Laszlo Da Costa, Aleksandra Ivanina, Katja Lehmann

Kleines Beteiligungsformat zum Thema „Riechen und Schmecken“

18 bis 22 Uhr
Ausstellung: more footwork!
Henrike Schmitz

Der Kurs im Sommersemester 2024 more footwork! beschäftigt sich mit der Analyse, Szenarien- und Strategieentwicklung für die Problemstellung rund um das Thema Schuhrecycling. Die Ergebnisse sind in unserer Ausstellung zu sehen.

19 bis 20.30 Uhr
Workshop: more footwork!
Henrike Schmitz

Die Entwicklung Textilrecycling ist in aller Munde - doch die Unterkategorie Schuhe stellt sich als besonders herausfordernd dar. Jeder Schuh kann aus bis zu 40 verschiedenen Materialien bestehen, die thermisch verbunden, zusammengenäht und/oder verklebt werden. Innerhalb des Workshops werden Schuhe in ihre Einzelteile zerlegt. 

Villa, R. 102 

18 bis 18.45 Uhr
SMINT Vortrag von Michael Gawlik
Prof. Veronica Biermann, Katja Lehmann

Kann über einen spielerischen Zugang Wissen der Gesundheits-/Pflegeversorgung vermittelt werden? Das F&E-Projekt SMINT möchte Senior*innen mit Hilfe eines digitalen Spielformats ermächtigen, die Komplexität des Gesundheitssystems begreifbar werden zu lassen, damit eine präventive Sensibilisierung zu Gesundheitsthemen am Ort und andererseits Selbstbestimmung in der Lebensführung gelingen kann.

Zentrale Werkstätten

18 bis 22 Uhr
Das BioLab öffnet seine Türen

Die BurgLabs forschen experimentell und gestalterisch seit 2020 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein über Disziplingrenzen hinweg zu Material und Technologie. Sie verstehen sich als inspirierende Umgebung. Hier werden Visionen erprobt und Zukünfte gestaltet. Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen BioLab und SustainLab ihre Türen und die Mitarbeitenden geben Einblicke in die Forschungsräume der Kunsthochschule.
Im BioLab wird mit mikroskopisch kleinen Lebewesen wie Pilzen, Algen und Bakterien gearbeitet. In der Interaktion von Designer*innen und lebendigen Organismen stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt der Organismus im Gestaltungsprozess? Den Weg dorthin weist eine robotische Lichtinstallation.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der BURG

Veranstaltungszeitraum: Freitag, 5. Juli 2024, 18 bis 22 Uhr
Ort: Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle, Außen- und Innenbereich
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum gesamten Programm: www.lndwhalle.de
Konzept und Organisation: Prof. Dr. Veronica Biermann, Katja Lehmann
Social Media: Die BURG kommuniziert die Lange Nacht der Wissenschaften in den sozialen Medien mit den Hashtags #lndwhalle und #BurgHalle

Mehr Informationen

Website der Langen Nacht der Wissenschaften

 

 

 

Mehr Informationen

Website der Langen Nacht der Wissenschaften