Von Montag, 24. März bis Dienstag, 1. April 2025, findet an der BURG ein künstlerischer sowie kunstwissenschaftlicher Austausch mit Studierenden und Lehrenden aus Georgien statt

Unter dem Titel Transformationsprozesse in Georgien und Mitteldeutschland – Kunst, Politik, Landeskunde findet vom 24. März bis 1. April 2025 ein Austauschprojekt mit georgischen Studierenden an der BURG statt. Studierende und Lehrende der Staatlichen Akademie der Künste Tbilisi sowie Studierende und Lehrende aus dem Masterstudiengang Kunstwissenschaften, dem Studiengang Kunst (Lehramt), der Studienrichtung Grafik und dem Fachgebiet Fotografie der Bildnerischen Grundlagen an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle werden gemeinsam an künstlerischen sowie kunstwissenschaftlichen Projekten arbeiten. 

Der Austausch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit der State Academy of Arts in Tiflis wurde bereits 2018 initiiert und ist als langjährige Partnerschaft angelegt. Die Freude auf Seiten beider Hochschulen ist groß, dass der Austausch nun in diesem Rahmen erstmals stattfinden kann. Ein Anliegen der Zusammenarbeit ist es, das transnationale Netzwerk weiter auszubauen.

Das Programm umfasst fachbezogene gemeinsame Workshops und Exkursionen. Die georgischen Studierenden und Lehrenden werden in engem Austausch mit den deutschen Fachkolleg*innen stehen. Außerdem werden hochschulexterne Fachleute aus Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst hinzugezogen, darunter Museumsdirektor*innen und Kurator*innen. In Kleingruppen sollen fachspezifische Inhalte der Kunstwissenschaften und Kunstvermittlung sowie der künstlerischen Fächer Fotografie, Grafik, Klang und Film vermittelt werden. Die Kleingruppen werden täglich miteinander in Austausch treten, um sich gegenseitig die erarbeiteten Formate und Projektideen vorzustellen und über die gemeinsam zu entwickelnden Veranstaltungen zu sprechen. Dafür werden inhaltliche Schwerpunkte besprochen, organisatorische Fähigkeiten eingeübt und spezifische Displays entwickelt. Bereits während der Projektwoche werden fachspezifische Vorträge, Filmnächte, Konzerte, Soundinstallationen, Fotopräsentationen und vieles mehr umgesetzt.

So ist beispielsweise am Mittwoch, 26. März 2025, ein Ausflug nach Bitterfeld-Wolfen geplant, bei dem es um Transformationsentwicklungen in Mitteldeutschland gehen wird. In diesem Rahmen findet ein Treffen mit Vertreter*innen regionaler Institutionen statt, wie dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, dem Kulturpalast Bitterfeld sowie dem Industrie- und Filmmuseum Wolfen. Am Donnerstag, 27. März, wird ein Besuch der Franckeschen Stiftungen und anderen Sammlungen in Halle (Saale) stattfinden.

Am Montag, 31. März 2025, 20 Uhr, findet in der Burg Galerie im Volkspark eine öffentliche Präsentation für alle Interessierten statt. Zum Begleitprogramm gehört:

Lecture Performance mit Lado Khartishvili der Bouillon Group. The artists Collective, Tbilisi/Halle

Als Mitglied der georgischen Künstler*innengruppe Bouillon Group wird Lado Khartishvili (Halle/Tbilisi) eine Auswahl aktueller Arbeiten präsentieren. Thematisch wird er versuchen, über aktuelle politische Proteste in Georgien, die seit Oktober 2024 stattfinden, die so genannten „West-Ost-Beziehungen“ zu reflektieren. Bis heute zeigt sich eine „West-Ost“-Dissonanz im postsowjetischen Raum, die die georgische und auch die deutsche Geschichte betreffen. Die Bouillon Group reflektiert in ihren Arbeiten Entwicklungen in Gesellschaft und Politik in Georgien und weltweit, die sich auf die Kultur des Sowjetimperiums beziehen lassen. 

Vladimer Lado Khartishvili, 1985 in Ordjonikidze (UdSSR) geboren und in Tbilisi, Georgien aufgewachsen, studierte an der Apolon-Kutateladze-Akademie der Künste Tbilisi und später an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 2009 bis 2013 war er Meisterschüler bei Prof. Bruno Raetsch, Professor für Plastik/Bildhauerei. Er ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe Bouillon Group sowie der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt. Khartishvili lebt und arbeitet in Halle (Saale) und stellt international aus.

Gefördert wird das Austauschprojekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Das Projekt wird begleitet von Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Prof. Philip Gaißer, Prof. Paul McDevitt, Prof. Dr. Nino Tchogoshvili, Prof. Baia Sikharulidze und Mikael Okropiridze. In Zusammenarbeit mit Dr. Jule Reuter.

Transformationsprozesse in Georgien und Mitteldeutschland – Kunst, Politik, Landeskunde 
Zeitraum: Montag, 24. März bis Dienstag, 1. April 2025 Veranstaltungsorte: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale); Räume der Grafik, Unterburg, Seebener Straße 1, 06114 Halle; Räume der Bildnerischen Grundlagen Fotografie, Weißes Haus, Seebener Straße 193, 06114 Halle; Räume der Kunstwissenschaften, Schleifweg 6, 06114 Halle
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Prof. Philip Gaißer, Prof. Paul McDevitt, Dr. Jule Reuter
Gefördert von: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle