Resiliente Materialien und Produktion mit, durch und für Insekten – Semesterprojekt bei Prof. Mareike Gast, Andi Wagner, Karl Schikora

Resiliente Materialien und Produktion mit, durch und für Insekten – Semesterprojekt bei Prof. Mareike Gast, Andi Wagner, Karl Schikora
Wir beschäftigten uns mit Insekten – als Materiallieferanten, als Produzenten, als Recycler – als Partner auf der Suche nach resilienten Strategien im Umgang mit Materialien. Insekten kommen in einer unglaublichen Vielfalt vor – einige hochspezialisiert, einige extrem anpassungsfähig. Insekten werden oftmals übersehen und ebenso unterschätzt. So ist es kein menschliches Phänomen, Landwirtschaft zu betreiben: Ameisen halten Blattläuse und kultivieren Pilze in großangelegten, wohltemperierten Hallen; Wespen drucken mit wasserfestem Papier komplexe dreidimensionale Geometrien. Käfer und Schmetterlinge schimmern in beeindruckenden Farben – auch ohne Farbstoffe oder Pigmente. Mehlwürmer verdauen EPP. Leider sind viele Arten vom Klimawandel bedroht. Einige jedoch werden auch profitieren. Begegnen wir diesen mit Sorge vor Plagen und Ungeziefer oder sehen wir sie als Chance, gemeinsam zukunftssichernde Strategien zu entwickeln? Wir setzten uns zudem mit dem Begriff der Resilienz auseinander und veranstalteten dazu das Symposium FutureFever mit den Fragen: Was heißt es, widerstandsfähiger mit Krisen umzugehen und welche Krisen sind gemeint? Wie können wir resilienter gestalten? Was können wir von Insekten lernen?
Schlussendlich entwickelten die Studierenden resiliente Materialstrategien und Produktionsweisen von, mit und für Insekten.
Die Ergebnisse stellen wir im November 2024 zusammen mit dem anschließenden Semesterprojekt The Plant Project – Resilience Part II in der Ausstellung Zukünfte: Materialien und Design von morgen im GRASSI Museum für angewandte Kunst aus.
Vielen Dank für die Unterstützung an:
Prof. Dr. Claudia Fricke
Dr. Sabine Nöbel
Prof. Dr. Robert Paxton
Dr. Simon Tragust
Dr. Frank Steinheimer
Arila-Maria Perl
Dr. Andreas Stark
Joachim Händel
Dr. Hendrik Müller
Michael Stache
Eva Siebenhühner
Dr. Romy Brödner
Harald Wedwitschka
Dr. Britt Schumacher
Axel Wähling
Anke Wunder
Katja Heppe
Richard Paulsen
Dr. Jonas Finck
Yana Zschiedrich, Künstlerin Leipzig
Lorenz Mammen von der Cornell University
Udo Krause von Seidenkokon
Kim Cordes aus dem Textildesign BURG
Felix Kraemer von Scientific Prototypes
Christian Schmidle
Dr.-Ing. Thomas Hahn
Tobias Ebbing
Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI
Prof. Dr. Josef Settele vom UFZ
Prof. Dr. Cornelia Betsch von der Uni Erfurt
und nochmals Felix Kraemer