Die Publikation „Airport Residence" dokumentiert eine Fallstudie, die Studierende der Innenarchitektur im WS 23/34 unter Anwendung einschlägiger KI-Programme für eine hypotetische Wohnen-auf-Zeit-Anlage angestellt haben.

Die Publikation „Airport Residence" dokumentiert eine Fallstudie, die Studierende der Innenarchitektur im WS 23/34 unter Anwendung einschlägiger KI-Programme für eine hypotetische Wohnen-auf-Zeit-Anlage angestellt haben.
Airport Residence
Das Erkennen der Besonderheit eines Ortes! Ein definierter Zweck, der eine Intervention erfordert! Eine überzeugende Idee! Die Interpretation und das glaubhafte Versprechen, das Konzept in die kongeniale Realität überführen zu können. . . ! An der BURG wird diese Wegstrecke des Entwerfens, im Curriculum traditionell mit Komplexes Gestalten bezeichnet.
Der Projektort – das Globana Village – liegt einen Steinwurf vom Flughafen Leipzig/Halle entfernt, unmittelbar am Autobahnkreuz Schkeuditz mit der Anbindung in alle vier Himmelsrichtungen, angeschlossen an einen Fernbahnhof und mit einer eigenen S-Bahn Haltestelle, von der man in 15 Minuten die Leipziger Innenstadt oder die Stadt Halle (Saale) erreicht. Das Herzstück des Projektareals bildet das Mitteldeutsche Mode Centrum (MMC), zwei Veranstaltungs- bzw. Messehallen und ein 4-Sterne-Hotel mit einem Restaurant und verschiedenen Tagungsräumen. Nach Süden erstreckt sich eine 12 Hektar große Fläche baureifes Land mit grandiosem Ausblick hin zur Leipziger City und dessen Südraum. Hier können in der Zukunft bis zu 230.000 m² Nutzfläche in verdichteter Bauweise entwickelt werden. Zur Entwicklung und Betreibung dieses Quartiers wird Wohnraum auf Zeit benötigt – in den romanischen Ländern sind diese Modelle als Residence/Residenza und im angelsächsischen als Long-stay-Apartment schon seit Langem ein stabiles Geschäftsfeld. An diesem Punkt setzte das Semesterprojekt an, mit einer hypothetischen Fallstudie und dezidierten Entwürfen dazu. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützte die Imagination der Wohnbefindlichkeit und deren Kommunikation gegenüber den unterschiedlichsten am Projekt beteiligten Fachleuten.
… stellt die in Gruppenarbeiten entstandenen Appartements der den Bearbeiter*innen zugewiesenen Baulose vor, die in ihrer Gesamtheit eine Wohnanlage mit vielfältigen Zuschnitten für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen ein Logis auf Zeit anbieten.
… publiziert Fallstudien, Stegreifentwürfe, Seminarergebnisse, die im Lehralltag des Fachbereich Design in den Studiengängen Innenarchitektur B.A., sowie Master of Interior Architecture und Furniture and Interior Design entstanden sind. Sie greift damit relevante gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen auf und macht die Antwortversuche der Berufsdisziplin, den Nutzern und anderen Fachbereichen zugänglich. Die Schriftenreihe wird herausgegeben vom idea… Institut der BURG
Prof. Axel Müller-Schöll, idea… Institut an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Mathias Brockhaus, Juliane Bardtholdt, Prof. Axel Müller-Schöll
Juliane Bardtholdt
Pia Nele Eggers
450 Exemplare
pögedruck | Druckerei Friedrich Pöge e.K.
Rückstichbroschur mit Klappenumschlag (2 Klammern), pögedruck
2024
24x16 cm, 36 Seiten
978-3-86019-200-9
10 EUR
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Burg Verlag
Postfach 200252
06003 Halle (Saale)
ed.ellah-grub@galrev
Zu den angegebenen Preisen werden die jeweiligen Versandkosten hinzugerechnet. Der Versand erfolgt per Rechnung.
Bitte beachten Sie: Die Bearbeitung der Bestellung kann bis zu 7 Tage dauern.