Die Publikation von Prof. Karin Schmidt-Ruhland bietet Einblicke in die vielfältigen Methoden und Gestaltungsansätze des Spiel- und Lerndesigns von 2007 bis 2024.

Die Publikation von Prof. Karin Schmidt-Ruhland bietet Einblicke in die vielfältigen Methoden und Gestaltungsansätze des Spiel- und Lerndesigns von 2007 bis 2024.
Die Publikation bietet Einblicke in die vielfältigen Methoden und Gestaltungsansätze des Designprozesses sowie deren Vermittlung in Projekten und Übungen im Bereich des Spiel- und Lerndesigns zwischen 2007-2024. Dabei steht die Gestaltung von Produkten, Räumen und Aktionen im Fokus, die Spiel- und Lernprozesse bereichern – nicht nur für Kinder, sondern für Menschen jeden Alters.
Anhand beispielhafter Projekte und Entwurfsaufgaben wird gezeigt wie Studierende ihr gestalterisches Repertoire erweitern und ein individuelles Profil entwickeln können.
Neben theoretischen Grundlagen vermittelt das Buch praxisnahe Herangehensweisen und Konzepte, die Gestaltung als ganzheitlichen, nutzerorientierten Prozess verstehen. Diese Ansätze laden dazu ein, Spiel- und Lerndesign nicht nur als Problemlösungsstrategie zu begreifen, sondern auch als Mittel, ästhetische und gesellschaftliche Impulse zu setzen.
Es wird ein Lehrkonzept im Bereich des Spielens und Lernens vorgestellt, das den Anspruch hat, auch auf andere Anwendungsfelder übertragbar zu sein.
Thomas Kümmel, Kurt Ruhland
Torsten Illner, Tobias Jacob
17 x 23 cm, 368 Seiten
Yellix
Munken Lynx
Hochschuldruckerei der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Müller Buchbinderei GmbH
2025
978-3-7212-1047-7
44 Euro
Das Buch kann über die Website des niggli Verlags
erworben werden.
Karin Schmidt-Ruhland mit Unterstützung der
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.