Publikation zur Ausstellung „Take Off 2024 – Meisterschüler*innen“, welche vom 13. Juli bis 4. August 2025 in der Burg Galerie zu sehen war.

TAKE OFF 2024– MEISTERSCHÜLER*INNEN ist die zweite Ausgabe einer fortlaufenden Katalogreihe, die sich auf Meisterschüler*innen konzentriert, die ihr Studium an BURG abgeschlossen und gemeinsam in der Burg Galerie ausgestellt haben.

Die Publikation führt die Leser*innen zunächst durch die Installation der Ausstellung und vermittelt einen Eindruck vom Umfang der einzelnen Werke und davon, wie sie in den Galerieräumen präsentiert wurden. Darauf folgt ein transkribiertes Gespräch zwischen Elisabeth Würzl (Mitarbeiterin für Ausstellungskuration im Fachbereich Kunst) und Dr. Jule Reuter (Kuratorin der Burg Galerie) über die das Kuratieren im Kontext einer Kunsthochschule.

Jede*r Meisterschüler*in erhält eine großzügige Anzahl von Seiten, auf denen Dokumentationen und Details der Werke präsentiert werden, gefolgt von einem Kurz Interview zu ihrem künstlerischem Werdegang und dem Meisterschüler*innenstudium an der BURG.

Take Off soll sowohl als Leitfaden für die Ausstellung dienen, als auch Teil eines wachsenden Archivs von Künstler*innen sein, die diesen bedeutenden Abschluss ihres Studiums vollzogen haben. Die Designer Torsten Illner und Tobias Jacob haben spezielle Layoutentscheidungen getroffen, um der Publikation ein Leben weit über die Ausstellung hinaus zu verleihen. Dazu gehören ein kräftiges Farbschema, große Text- und Seitenzahlen sowie der Druck der Künstler*innennamen entlang des Buchrückens. Take Off wird zu einer Sammelbuchreihe heranwachsen, die einen informativen Einblick in die Arbeit von Künstler*innen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn bietet.

_______________________________________________________________

engl. Version

TAKE OFF 2024- MEISTERSCHÜLER*INNEN is the second edition of an ongoing series of catalogues focusing on master students who have completed their studies at BURG and exhibited together at Burg Galerie.

The publication first guides the reader through the installation of the exhibition and gives an impression of the scope of the individual works and how they were presented in the gallery spaces. This is followed by a transcribed conversation between Elisabeth Würzl (exhibition curator in the Department of Art) and Dr Jule Reuter (curator at Burg Galerie) about curating in the context of an art academy.

Each master student will receive a generous number of pages presenting documentation and details of their work, followed by a short interview about their artistic career and masterclass studies at BURG.

Take Off is intended to serve both as a guide for the exhibition and as part of a growing archive of artists who have completed this significant final stage of their studies. Designers Torsten Illner and Tobias Jacob have made special layout decisions to give the publication a life far beyond the exhibition. These include a bold colour scheme, large text and page numbers and the printing of the artists' names along the spine. Take Off will grow into a collector's book series that offers an informative insight into the work of artists at the beginning of their professional careers.
 

 

HERAUSGEGEBEN VON

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

INHALT

Elisabeth Würzl im Gespräch mit Dr. Jule Reuter: Kuratieren im Kontext der Kunsthochschule

Kurz-Interviews mit Eileen Farida Almarales Noy, Friederike Dolinschek, Leon Fiand, Yonghak Jo, Antonia Jungk, Youjeong, Dana László da Costa, José Madrigal Despaigne, Younghyun Min, Annekatrin Posselt, Karen Rothenberg und Iva Svoboda

LEKTORAT

Prof. Dr. Sara Burkhardt, Pavel Khizhnyak, Shirin Weigelt, Elisabeth Würzl

ÜBERSETZUNG

Bradley Schmidt

GESTALTUNG

Torsten Illner, Tobias Jacob

SCHRIFTEN

ABC Gaisyr, ABC Oracle

FOTOS

Sven Bergelt, Max Mendez

BILDBEARBEITUNG

Studio kela-mo, Berlin

VERLAG

Hochschulverlag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

DRUCK

Hochschuldruckerei der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

BINDUNG

Buchbinderei Müller

AUFLAGE

350

FORMAT

12,8 x 17,5 cm; 272 Seiten

SPRACHEN

deutsch/englisch

PREIS

8 Euro

ISBN

978-3-86019-199-6

BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

Die Publikation wurde gefördert durch das Rektorat der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.