Keine Zustimmung für Podigee gegeben. Der eingebettete Podcast wird deshalb nicht angezeigt.

Podcast bei Podigee anhören

In diesen beiden Folgen ist Samo Darian zu Gast und bringt seine Erfahrungen aus der Kulturarbeit und der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Kulturämtern, Kommunen und der Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen ein. Das Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel unterstützt Kulturakteure dabei, ihre Aufgaben neu zu definieren und Netzwerke aufzubauen, die das kreative Potenzial und das ehrenamtliche Engagement vor Ort besser nutzen. Ein zentraler Aspekt ist der Austausch zwischen Politik, Vereinen und Initiativen, um regionale Themen aufzugreifen und die kulturelle Vielfalt vor Ort zu fördern. Mit dem 2023 gestarteten Programm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken wird dieser Ansatz fortgeführt, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Partizipation und Demokratiearbeit. Das Programm setzt auf die aktive Beteiligung der Menschen in den Regionen und die Förderung von Allianzen zwischen Kultur, politischer Bildung und Regionalentwicklung. Ziel ist es, Veränderungen anzustoßen und Entscheidungsprozesse stärker in die Hände der Menschen vor Ort zu legen.

Samo Darian leitet die Programme TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel und Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. Er studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, London und Granada. Vor seiner Tätigkeit bei TRAFO arbeitete er als Geschäftsführer für regionale Kulturprojekte in Deutschland, u.a. Erste Brandenburgische Landesausstellung, Netzwerk Neue Musik, und für Programme zur Förderung internationaler Kulturkooperationen, u.a. relations, Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte, bipolar – deutsch-ungarische Kulturprojekte und Büro Kopernikus – deutsch-polnische Kulturprojekte.

Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle

 

Hintergrund

Christian Zöllner, Professor für Industrial Design/Designmethoden und Experiment an der BURG diskutiert in den Podcastfolgen mit Gästen aus Design und Kunst aktuelle Positionen zur Rolle und Verantwortung des Designs und seiner Ausbildung. Im Podcast kommen Lehrende und Studierende der BURG genauso zu Wort, wie Akteur*innen aus verschiedenen Designdisziplinen.

Die Podcast-Gespräche thematisieren zentrale Fragen der Designausbildung und der Profession Designer*in: Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? 
Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen?  

Die neuen Folgen erscheinen zunächst alle zwei Wochen.