Am Dienstag, 22. April 2025, 18 Uhr sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Projekt FemPower II, Melina Morr de Pérez und Katharina Brenner, im Jour Fixe. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design.

Seit dem 1. April 2025 sind Melina Morr de Pérez und Katharina Brenner als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Teil des Projekts FemPower II. Im Rahmen unseres nächsten Jour Fixe laden wir herzlich zum Kennenlernen und Austausch ein! Die Veranstaltung bringt die Gleichstellungskommission und das FemPower II-Team erstmals zusammen und bietet Raum für Fragen, Diskussionen und Feedback.

Melina Morr de Pérez promovierte 2025 zur politischen Philosophie der Schwarzen lesbischen Denkerin Audre Lorde und bringt fundierte Erfahrungen aus den Geschichts-, Kultur und Geschlechterwissenschaften, Kulturarbeit und digitalen Wissensvermittlung mit. Derzeit ist Pérez als Teil des künstlerisch-forschenden Kollektivs QUEPP (mit simo_tier und Ren Britton) auf der Suche nach Geschlechterpolitiken in der 1980er Behindertenbewegung in Deutschland.

Katharina Brenner bewegt sich an der Schnittstelle von queer-feministischer Praxis, institutioneller Kritik, Mental Health und aktivistischen Lernformaten – mit einem starken Fokus auf gemeinsames Gestalten und Lehren.

Das Projekt FemPower II macht sich zur Aufgabe, disziplinübergreifend in sämtliche Fachbereiche aus Kunst und Design feministische und gleichstellungspolitische Themen in die Diskurse an der BURG einzubringen, zu verhandeln und sichtbar werden zu lassen. Das FemPower II Projekt unterstützt die ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten der BURG in ihrer Arbeit. Gemeinsam mit der Gleichstellungskommission werden Strategien und Ideen für eine geschlechtergerechte und diverse Studien- und Arbeitskultur an der Hochschule entwickelt. Mit Veranstaltungsformaten, Handreichungen und Engagement in Gremien innerhalb und außerhalb der Hochschule fördert die Gleichstellungskommission mit FemPower II die Sichtbarkeit der gleichstellungspolitischen Arbeit an der BURG und in den landes- und bundesweiten Netzwerken.

Die Gleichstellungsbeauftragten der BURG wirken auf die Herstellung von Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf allen Ebenen der Hochschule hin und engagieren sich für die Umsetzung einer familiengerechten und inklusiven Hochschulkultur. Sie verfolgen den Abbau strukturell fundierter Diskriminierung, setzen auf Diversität und Gleichstellung aller Gruppierungen.

Die Gleichstellungsbeauftragten helfen Ihnen bei individuell erfahrener Diskriminierung, seien es sexualisierte Belästigung, Machtmissbrauch, Mobbing, Stalking oder anders gelagerte Grenzüberschreitungen. Alle Anfragen und Gespräche werden vertraulich behandelt. Falls gewünscht oder notwendig, vermitteln die Gleichstellungsbeauftragten an weiterführende Hilfsangebote oder führen, nur mit Ihrem Einverständnis, Mitteilungen über sexuelle Belästigung der entsprechenden Behördenleitung zu.

Schwerpunkte dieser Arbeit und aktuelle Nachrichten sowie Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten der Gleichstellungsarbeit sind auf der Website der Gleichstellungskommission der BURG zu finden: 

 

Melina morr de Pérez [They, them or no pronouns]


I first studied cultural work for three semesters at FH Potsdam, then switched to
Humboldt University of Berlin for a B.A. and M.A. Alongside my studies, I built up my multimedia knowledge platform SchwarzRund. During the research work for my first novel Biskaya (2016) I discovered my passion for historical studies. The life of Achmed, a Black courtier at the Prussian court, became a central element of the novel. Subsequently, I took seminars in archival sciences in my Master's degree. My Master's thesis traced 500 years of Dominican history, which enabled me to do a doctorate in history. I recently defended my PhD Theisisat the Chair of North American History concerning the political philosophy of the Black lesbian thinker Audre Lorde. In my art exibitions, research-collaborations and poetry I am looking for impulses to transform injustices into theory, into transformitive justice, into change. 

 

Katharina Brenner [no pronouns or she/her]

Katharina Brenner works at the intersection of institutional critique, queer feminism, mental health, and activism, developing collaborative learning and design formats. Katharina is currently working as a Research Associate in the FEMPOWER project at the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle and as a lecturer at Weißensee Academy of Art Berlin. Katharina studied Visual Communication at the University of the Arts Berlin, the Estonian Academy of the Arts, and the Kassel University of Art, and co-initiated the student-organized seminars Klasse Klima and Eine Krise bekommen

 

*1/2 Antisikriminierung und Machtkritik
Diese Veranstaltung ist die dritte von insgesamt vier in diesem Sommersemester, die Antidiskriminierung und machtkritische Prozesse an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle fördern soll. Die Reihe wird von einer Arbeitsgruppe organisiert, die sich Ende 2023 an der BURG gegründet hat.