In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.
Markus Weber, 1985 in Annaberg-Buchholz geboren, ist gelernter Holzspielzeugmacher und hat anschließend Holzgestaltung an der angewandten Kunst in Schneeberg studiert. Seit 2021 ist er im Team der Projektleitung Denkstatt, hat Lehraufträge an der AKS und der Handwerkskammern Chemnitz und ist als freiberuflicher Gestalter tätig.
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Hintergrund
Christian Zöllner, Professor für Industrial Design/Designmethoden und Experiment an der BURG diskutiert in den Podcastfolgen mit Gästen aus Design und Kunst aktuelle Positionen zur Rolle und Verantwortung des Designs und seiner Ausbildung. Im Podcast kommen Lehrende und Studierende der BURG genauso zu Wort, wie Akteur*innen aus verschiedenen Designdisziplinen.
Die Podcast-Gespräche thematisieren zentrale Fragen der Designausbildung und der Profession Designer*in: Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen?
Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen?
Die neuen Folgen erscheinen zunächst alle zwei Wochen.