Textilien aus Hühnerfedern

– Sophia Reißenweber –

Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen
Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen
Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen
Keine Zustimmung für Vimeo gegeben. Das eingebettete Video wird deshalb nicht angezeigt.

Video bei Vimeo ansehen

Aufgrund der industriellen Massentierhaltung gibt es dreimal so viele Hühner wie Menschen auf der Welt. So fallen jedes Jahr allein in der EU 3,1 Millionen Tonnen Hühnerfedern an (1), die wegen Überzüchtung und sich rasch ausbreitenden Krankheiten ein großes Problem in der Entsorgung darstellen.
HYNER entwickelt Textilien aus Hühnerfeder-Abfällen und fördert mithilfe einer Huhnpatenschaft die Biodiversität. 180 Hühnerarten liefern ein diverses Spektrum an Federfarben und -mustern. Diese fallen den Hühnern biologisch bedingt einmal jährlich während der Mauser aus. Ein recycelbares Vlies mit den Eigenschaften von Wolle und seidenähnlichem Glanz entsteht durch die ressourcenschonende Technologie der Wasserstrahlverfestigung.
Federn bestehen zu 90% aus Keratin, einem Protein, dass durch chemische Aufbereitung als Biokunststoff oder imprägnierendes Spray weitere Wertschöpfung im Kreislauf erzielt.