Bewerbungsvoraussetzungen
Gesucht sind Konzepte, die sich mit wichtigen Aspekten unseres Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Dabei soll der Art, wie Menschen – beruflich oder privat, alt oder jung, gesund oder krank – untereinander kommunizieren und miteinander umgehen, besonderes Augenmerk gelten.
Gesucht werden Semester- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master oder Diplom) aus den Jahren 2022 bis 2025, die sich innovativ und lösungsorientiert mit relevanten Fragen unseres Lebens und Zusammenlebens beschäftigen.
Kriterien
Nützt das Projekt mehr als einem? Für die Bewertung der eingereichten Arbeiten ist der soziale Nutzen entscheidend; selbstverständlich soll das Konzept die üblichen Design-Kriterien erfüllen, also innovativ, umweltverträglich und auf hohem gestalterischen Niveau sein.
Impact für die Gesellschaft: Verbessert das Projekt die Lebensumstände und die Lebensumgebung der Gesellschaft? Wirkt das Projekt über Grenzen hinaus? Entspricht es den Zielen der UN-Sustainable Development Goals (UN SDGs)?
Konzepttiefe und Darstellung: Gibt es bereits vergleichbare Ansätze, Produkte oder Ideen, die in der Recherche offengelegt sind? Ist das Projekt schlüssig erläutert und mit einer angemessenen Bearbeitungstiefe hinterlegt? Sind alle geforderten Unterlagen vollständig eingereicht und ist die visuelle Ästhetik auf hohem gestalterischen Niveau?
Bewerbung
Um an der Ausschreibung teilzunehmen, muss Online-Anmeldeformular ausgefüllt werden. Daraufhin erhalten wird eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrer persönlichen Bewerbungs-ID und einem Link zum Upload-Bereich versandt.
Die Einreichung erfolgt rein digital per Upload auf den zugewiesenen Serverplatz; also keine Modelle, keine postalischen Einsendungen. Der Einreichungsschluss ist der 28. April 2025, 24:00 Uhr.
Einzureichen sind folgende Unterlagen:
- Kurzinfo (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen): Titel und stichwortartige Info
- Kurzbeschreibung (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) mit Angaben zu: (1) Begründung der Aufgabe (2) Zielsetzung der Aufgabe (3) Grundidee der Lösung (4) besondere Stärken des Entwurfs
- Studienbescheinigung oder Abschlussurkunde der Hochschule (kein Zeugnis)
- Dokumentation der Arbeit als PDF (max. 10 Seiten) - Dateiname: Bewerbungs-ID_Vorname_Nachname - Format: PDF-Datei in DIN A4 - Schriftart: eingebettet - Bildauflösung: 300 dpi, Größe A4+, min. 21 x 30 cm - Bilddateiformat: jpeg oder tiff - Datenanlieferung als jpeg oder tiff - Maximale Dateigröße: 10 MB - Farbraum: RGB
- Optional* kann (a) ein Videoclip (max. 2 Min.) Dateigröße max. 200 MB im Format *.avi, *.mp4, *.mov oder *.wmv hochgeladen werden. (b) Ausführliche Dokumentation der Arbeit (z.B. Diplomarbeit)
Preise und Anerkennungen
Für den Mia Seeger Preis lobt die Stiftung die Preissumme von 10.000 € mit Unterstützung von Rat für Formgebung, Hans Schwörer Stiftung, Baden-Württembergische Bank, Hans Sauer Stiftung, Dr. Gisela Meister-Scheufelen und Stefan Lippert aus. Die Jury teilt die Preissumme nach ihrem Ermessen auf. Neben Preisen kann sie Anerkennungen aussprechen. In ihren Entscheidungen ist sie unabhängig. Alle ausgezeichneten Arbeiten werden zusammen mit dem Internationalen Designpreis Baden-Württemberg des Design Centers Baden-Württemberg ausgestellt und publiziert.