Grafische Werkstätten

Holzschnitt, Lithografie und Radierung

Die grafischen Druckwerkstätten bieten eine Bandbreite von künstlerischen Drucktechniken im Bereich Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck an. Die Studierenden werden in den Werkstätten bei ihrer künstlerischen Arbeit begleitet und unterstützt. In den Lehrangeboten werden Grundlagenwissen der jeweiligen Technik, Umgang mit Druckpressen und Material vermittelt. Die Werkstätten sind offen für alle Studierenden der Hochschule und nach Absolvieren des Grundkurses können diese selbstständig genutzt werden. Die Werkstätten und ihre Mitarbeitenden bieten Raum zum Experimentieren und für künstlerische Entwicklung. 

Voraussetzung zum Arbeiten

Nach Kurs in Absprache

Hochdruck

Die Hochdruck Werkstatt verfügt über zwei Kniehebelpressen, zwei manuellen Andruckpressen, einer Tiegeldruckpresse „Auto-Dux“ und einer Andruckpresse „Grafix II“. An den Maschinen ist es möglich Holzschnitte, Linolschnitte, Schrift und Klischees zu drucken.

Holzschnitt


Lehrangebot jedes Semester, immer donnerstags 10 – 16 Uhr. Anmeldung erforderlich bei Franca Bartholomäi, ed.bew@ieamolohtrabf

Linolschnitt/Holzschnitt/Schrift


Projektbezogene Arbeiten, drucken zusammen mit der Werkstattleiterin Hanna Sass, h.sass@burg-halle.de

Tiefdruck

Radierung


Die Radierwerkstatt verfügt über drei Pressen. Lehrangebot jedes Semester, immer freitags von 10 - 16 Uhr, Anmeldung erforderlich bei Regina Stiegeler, info@reginastiegeler.de

Flachdruck

Lithographie


Die Lithographiewerkstatt verfügt über vier Steindruckpressen. Lehrangebot jedes Semester, immer mittwochs von 10 -16 Uhr, Anmeldung erforderlich bei Stephan Rosentreter: ed.ellah-grub@retertnesor

Künstlerischer Offsetdruck


Ausstattung: eine „Adast - Zetaconte 501“ Offsetandruckpresse. Projektbezogene Arbeiten, drucken zusammen mit dem Werkstattleiter Stephan Rosentreter, rosentreter@burg-halle.de

Print Lab

Lehrangebot jedes Semester, immer montags von 10 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlich bei Wilhelm Frederking, frederking21@gmx.de

Das Print Lab ist ein Raum für experimentelle Druckgrafik und soll als Ergänzung zur Lehre der traditionellen Drucktechniken verstanden werden. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Erzeugung klassischer Druckgrafiken auf Papier, sondern auf einer alternativen Herangehensweise, die offen ist für neue Ansätze und Methoden. Studierende können verschiedene druckgrafische Verfahren und Medien erkunden und mit ihren eigenen Erfahrungen aus anderen  Fachbereichen und bisherigen künstlerischen Praktiken verknüpfen. Auf diese Weise sollen ganz neue Varianten von Druckerzeugnissen erschaffen werden.