Die Lehrveranstaltung dient als Einführung in die Kunstgeschichte der europäischen und US-amerikanischen Moderne und vermittelt grundlegende Methoden und Theorien der Kunstwissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion gattungsübergreifender Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, die mit dem Experimentieren neuer Materialien und Medien in Zusammenhang gebracht werden können. Positionen zu Beginn des Jahrhunderts wie die Collagen von Hannah Höch und der Merzbau von Kurt Schwitters werden dabei ebenso von Relevanz sein wie Bewegungen ab den 1960er Jahren, etwa Process Art, Anti-Form und Arte Povera. Grundsätzlich werden sowohl kanonisierte Positionen erarbeitet als auch Werke weniger bekannter Künstler*innen zur Diskussion gestellt.

Die Annäherung an die Kunstgeschichte der Moderne mit einem Fokus auf Materialitäten soll dazu beitragen, eine lineare Geschichtsschreibung zu hinterfragen und den Begriff der Moderne kritisch zu diskutieren. Wo greifen scheinbar neue Materialtechniken auf Bild- und Raumverfahren aus dem Mittelalter zurück? Auch die Einflüsse außereuropäischer Kulturen auf die Moderne lassen sich in Bezug auf eine kritische Materialbefragung neu bewerten. Wir werden sowohl auf material-ikonografische Methoden als auch theoretische Ansätze des Neuen Materialismus zurückgreifen, um uns den vielseitigen künstlerischen Positionen des vergangen Jahrhunderts zu nähern, aber auch Bezüge zur zeitgenössischen Kunstpraxis herzustellen.

Grundsätzlich werden im Seminar wirkungsästhetische Bildbetrachtungen ebenso erprobt wie Grundlagen einer analytischen Herangehensweise an Werke der bildenden Kunst vermittelt. Ein ausführlicher Besuch im Kunstmuseum Moritzburg in Halle gleich zu Beginn des Seminars wird als Grundlage dienen, in den Kanon der Klassischen Moderneeinzuführen, der im weiteren Verlauf des Seminars als Referenz immer wieder aufgegriffen und diskutiert werden soll.

 

Einführende Literatur:

Grundbegriffe der Kunstwissenschaft, Hg.: Stefan Jordan, Jürgen Müller. Stuttgart 2020.

Hofmann, Werner: Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwerke der Kunstgeschichte. München 1998.

Kunstgeschichte. Eine Einführung, Hg.: Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. Berlin 2008 (7. Aufl.).

Mersch, Dieter: Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München 2002.

Rebentisch, Juliane: Theorie der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg 2013.

Rübel, Dietmar: Plastizität. Eine Kunstgeschichte des Veränderlichen. München 2012.

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien. Praktiken. Perspektiven, Hg.: Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs. Bielefeld 2013.

Wagner, Monika: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München 2001.

When attitudes become form, AK: Kunsthalle Bern, Bern, Fondazione Prada, Ca‘ Corner della Regina, Venice. Mailand 2013.

 

Leistungen:

Bildbesprechungen in der Ausstellung WEGE DER MODERNE, Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, Kunstmuseum Moritzburg Halle, Lektüreaufgaben, Hausarbeiten

 

Name der Lehrenden / Name of Teacher 
Charlotte Silbermann, M.A.

Lernziel, Qualifikationsziele / Objectives, Learning Outcome

- Einführung in kunstwissenschaftliche Methoden und Epochen

- Anwendung methodischen Vorgehens

- Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

- Erschließen von einschlägigen Texten

- Reflexion des eigenen Analyseansatzes

Veranstaltungsart und -methodik / Teaching and working methods 
Seminar

Beurteilung / Assessment 
Studierende Kunst: Teilnahmeschein (unbenotet), Leistungsschein (Bildbesprechung und/oder Hausarbeit); Studierende Kunst/Lehramt: Modul Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte I, Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (Hausarbeit)

Literatur und Vorbereitungsempfehlung / Literature and recommendation on preparation

s.o.

Verwendbarkeit / Applicability
Kunst: Fachwissenschaft Kunstgeschichte

Kunst/Lehramt: Kunstgeschichte I
 

Zugangsvoraussetzung / Prerequisites
keine

Umfang in SWS / Semester periods per week

2