Im Mittelpunkt des Semesterprojektes steht das LICHT, seinen Erscheinungsformen und Phänomenen. Licht, ob natürlichen oder künstlichen Ursprungs ist allgegenwärtig. Jahrtausende war die Sonne die einzige Lichtquelle und der stetige Tag-Nacht-Rhythmus eine immer wiederkehrende Konstanze in der Entwicklung der Menschheit. Die Zähmung des Feuers brachte Licht ins Dunkel. Die Erfindung der elektrischen Glühlampe (1879) war der Auftakt für all die Erfindungen um Kunstlicht zu erzeugen und in vielfältiger Art und Weise zu nutzen.
„Licht“ bietet eine Vielzahl von Themen für individuelle Schwerpunkte:
LICHT
- Eigenschaften, - Phänomene, - Geschichte, - Erzeugung, - Nutzung, - Technik, - Wahrnehmung, - Wirkung, - Empfindung, - Verschmutzung, …
Die inhaltliche Ausrichtung kann zum Beispiel auf Wissensvermittlung, Visualisierung physikalischer Vorgänge oder einem unterhaltsamen Spiel mit Licht fokussieren. Das Konzept und die Bearbeitung können auf die Erstellung eines 2D/3D animierten Kurzfilms, die Entwicklung einer VR-Anwendungen oder die Realisierung einer Lichtinstallation ausgerichtet sein.
Anregungen
- Licht: Von den Sonnengöttern des Altertums bis zu Einsteins Quantentheorie des Lichts, Gerstenberg Verlag, 1993 (das Buch kann bei mir ausgeliehen werden)
- Die Geschichte der Beleuchtung: www.licht.de/
- Zentrums für Internationale Lichtkunst: www.lichtkunst-unna.de/
Seminarzeiten
Normalwochen:
_ Projektseminar, wöchentlich jeweils Dienstag
_ Einzelkonsultationen nach Absprache
3. Semesterwoche
_ Kompaktseminar, Montag bis Freitag
_ Referate, Ideensuche, Projektansätze
12. Semesterwoche
_ Erprobung, Konkretisierung und Detaillierung
15. Semesterwoche
_ Präsentation, Dokumentation
Anzahl der Teilnehmer: 12
Die maximale Anzahl ist erreicht.