But in the accelerated impermanence of the 21st century, the humble container, the book, endures as a laboratory for new alphabets.
Shin,Sarah; Zeiske, Mathias (Ed): Introduction. In: Carrier Bag Fiction. Leipzig: Spector Books, 2021, S. 6
A book is a sequence of spaces. Each of these spaces is perceived at a different moment – a book is also a sequence of moments.
Ulises Carrión, The New Art Of Making Books
»This will kill that. The book will kill the Building.« Victor Hugo lässt in seinem Buch »Notre Dame de Paris« aus dem Jahr 1831 seinen Protagonisten die radikale Behauptung aufstellen, dass das Buch als kommunizierendes und erzählendes Objekt die Architektur in ihrer Bedeutung ablösen wird. Hugos Proklamation von damals hat sich nicht eingelöst – unsere Lebensräume werden nach wie vor durch die Architektur bestimmt – das Buch zählt jedoch seit über 500 Jahren zu den zentralen Darstellungs- und Kommunikationsmedien und hat seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit wiederholt unter Beweis gestellt. Während heute das Publizieren und Büchermachen durch neue technologische Rahmenbedingungen, vereinfachte Arbeitsabläufe und dezentrale Strukturen niedrigschwelliger geworden ist, haben sich im Gegenzug die Produktionsmittel und Wertschöpfungsketten für Printmedien im Angesicht von Inflation, Rohstoffknappheit und Lieferengpässen enorm verteuert und stellen damit die Gestaltung und Produktion von Büchern vor neue große Herausforderungen. Aktuell stehen wir vor der grundsätzlichen Frage, welche Bedeutung und Relevanz das Buch zukünftig haben wird und ob seine bisherige Widerständigkeit weiterhin bestehen wird.
In unserem Schwerpunkt betrachten wir in diesem Wintersemester Praktiken des Publizierens und Büchermachens aus unterschiedlichen Perspektiven, befragen die Relevanz des Büchermachens in der heutigen Zeit, untersuchen Strategien des Öffentlich-Machens im Kontext postdigitaler Netzwerke und Medienlandschaften und diskutieren die besondere Rolle und Verantwortung der Gestaltung in diesen Kontexten. Uns interessieren Themen wie Autor*innenschaft, Öffentlichkeit, Publikationsformen und -medien, kollaborative Gestaltungspraktiken, Produktions- und Distributionsmodelle, Rezeption, Urheberrecht, dezentrale Strukturen sowie Nachhaltigkeit.
Konkret bedeutet dies, dass alle Studierenden im Schwerpunkt jeweils eine Publikation zu einem frei gewählten Inhalt konzipieren und gestalten werden. Das Spektrum kann von gesellschaftspolitischen über wissenschaftliche oder künstlerische bis hin zu persönlichen Themen reichen. Im Fokus unserer Auseinandersetzung stehen dabei die redaktionelle Arbeit und das Storytelling, die Recherche von Bild- und Textmaterialien, das Schreiben und Verfassen von Texten, die Entwicklung von Gestaltungskonzepten und Erzählstrukturen, die Erarbeitung von Layouts und Seitenplänen, die Untersuchung von Text-Bild Korrelationen, die Materialität von Buchobjekten sowie die Produktion von Publikationen und Printmedien.
Mit Studierenden, die Interesse an Type Design haben, betrachten wir parallel Schriftgestaltung in Bezug auf Editorial Design, Lesbarkeit und Zugänglichkeit. Studierende können in diesem Kontext Schriften gestalten, die sich im Spannungsfeld von persönlichen Themen und kollektivem Arbeiten bewegen können. Dabei blicken wir auf die unterschiedlichen Praktiken des Veröffentlichens, Verlegens und Vermarktens von Schriften.
Darüber hinaus bieten wir drei Buch-Kooperationsprojekte an:
- Neuwerk #10: Blackout, Zeitschrift für Designwissenschaften
- Munken Kalender-Buchprojekt 2025 in Kooperation mit Arctic Paper
- Buchgestaltung Mrs Dalloway von Virginia Woolf für die Büchergilde mit/für den Schwerpunkt Illustration
Kurze Beschreibungen zu den Kooperationen folgen weiter unten; wenn Interesse an einem der Projekte besteht, bitte in der Einschreibungsmaske das Projekt im freien Feld notieren.
Begleitend dazu laden wir Gäst*innen aus den Bereichen der Buchgestaltung, Buchtheorie, Herstellung und Verlagswesen ein, besuchen die Druckerei zu Altenburg und voraussichtlich die Papierfabrik von Arctic Paper in Kostrzyn. Wir streben eine enge Zusammenarbeit sowohl mit der Hochschuldruckerei hinsichtlich Druckproduktion als auch mit dem Verein »Open Book Society« hinsichtlich der »it’s a book« sowie dem »Walter Tiemann Preis« an.
Darüber hinaus werden wir in den beiden Formaten »Collective Readings« und »Show and Tell« gemeinsam Texte lesen und uns regelmäßig über unsere neuesten Entdeckungen, aktuelle Ereignisse und interessante Publikationen austauschen. Mit konkreten typografischen und schriftbasierten Workshops vermitteln wir außerdem handwerklich-technische Skills.
Verbindliche Semestertermine
● Mittwoch, 4. Oktober Einführungsveranstaltung, anschließend Programm bis Freitag, 6. Oktober (0. Woche)
● jeden Montag, 14:30 bis 18/19 Uhr findet unser Schwerpunktprogramm statt
● jeden Dienstag (10 bis 18 Uhr) und Mittwoch (nach Vereinbarung) werden Konsultationen angeboten, mögliche Programmpunkte folgen
● 23. bis 27. Oktober (13. Woche) und 8. bis 12. Januar (12. Woche) sind Projektwochen, die ganzwöchentlich für die Schwerpunkte vorgesehen sind
Kooperationen, Details
Neuwerk #10: Blackout, Zeitschrift für Designwissenschaften
Die »Neuwerk«, eine Zeitschrift für Designwissenschaft, hat zum Ziel, der jungen, deutschsprachigen Designforschung eine Plattform zu geben. Die kommende Ausgabe der Neuwerk nimmt das Thema Blackout zum Anlass, sich mit ökonomischen, politischen, sozialen, psychologischen und medial-narrativen Prozessen spätkapitalistischer und postkolonialer Gesellschaften auseinanderzusetzen, die der Blackout auf spezifische Weise sichtbar macht. Wir wollen nach Imaginations- und Handlungsräumen suchen, die über euro- und anthropozentrische Denk- und Gestaltungstraditionen hinausweisen und wünschenswerte Zukünfte formulieren. Hierzu nähern wir uns dem Blackout über drei miteinander verbundene Blickwinkel an: Blackout als tatsächliches Ereignis, als mediatisierte Figur und als Moment der Verschiebung hin zur Möglichkeit gesellschaftlichen Wandels.
Der Studiengang Kommunikationsdesign kooperiert seit vielen Jahren mit wechselnden Teams von Studierenden in der Konzeption, Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Zeitschrift.
Für die kommende Ausgabe der »Neuwerk« suchen wir nun erneut ein 2er Team, welches im kontinuierlichen Austausch und Dialog mit den Studierenden der Design Studies diese Aufgabe übernimmt.
Munken Kalender-Buchprojekt 2025in Kooperation mit Arctic Paper
Wir suchen eine Arbeitsrgruppe von zwei Studierenden, die den Munken Kalender 2025 konzipieren und gestalten werden. Der jährlich erscheinende Kalender hat eine Auflage von 17.000 Stück und wird an Designer*innen, Verlage, Studios und Druckereien in ganz Europa verteilt. Das Kalenderprojekt wird jedes Jahr von Designstudierenden aus verschiedenen europäischen Ländern gestaltet. Für das Jahr 2025 wurden wir explizit angefragt und es wird eine enge Kooperation mit Arctic Paper stattfinden; als Bezahlung wird eine Exkursion nach Göteborg/Munkedal für die teilnehmenden Studierenden gesponsert und organisiert. Der Kalender steht jedes Jahr unter einem anderen Thema, das frei gewählt werden kann. Bis auf Format und Papier haben die Studierenden einen sehr großen Gestaltungsspielraum. Die Produktion wird im Mai 2024 stattfinden, wir können uns vorstellen, dass das Kalenderbuch ein Nebenprojekt sein kann, das extra bepunktet wird. Alle Details zum Projekt folgen.
Buchgestaltung Mrs Dalloway von Virginia Woolf für die Büchergilde mit/für den Schwerpunkt Illustration
Wir suchen ein 2er Team, welches gemeinsam mit den Studierenden der Illustration eine Neuinterpretation des Romans »Mrs Dalloway« von Virginia Woolf für die Büchergilde entwickelt.