»Wer forscht, weiß nicht, sondern tastet sich vorwärts, bastelt, zögert, hält seine Entscheidungen in der Schwebe« (Michel Serres 1994, 17).
Wie fragen und forschen Kunstpädagog*innen?
Wie komme ich zu eigenen Fragen?
Ist zweifeln produktiv?
Wohin schweife ich ab?
(Wie) Geht das, eine fragende, forschende Haltung entwickeln?
Was heißt forschendes Studieren in der Kunstpädagogik?
Wie kommuniziere ich, wor über ich forsche? Wie können Prozesse und Erkenntnisse visualisiert und präsentiert, für andere sicht- und nachvollziehbar gemacht werden?
Was bedeutet forschendes Lernen in der Schule?
Wann wird Kunstunterricht zur Forschungswerkstatt? Wie können Laborsituationen erzeugt werden, in denen Lernende eigenen Fragen nachgehen? Und wie können wir als Kunstpädagog*innen solche Prozesse initiieren und begleiten?
Das Seminar wird zum Denkraum über Sinn und Bedeutungen des Fragens und Forschens aus kunstpädagogischer Perspektive. Gemeinsam widmen wir uns der übergreifenden Frage, was eine fragende und forschende Haltung ausmacht und wie sie sich entwickeln lässt. Zudem erkunden wir u. a. Möglichkeiten der Visualisierung von Forschungsprozessen, diskutieren Fragen des forschenden Studierens im Kontext von Hochschule und Potenziale eines forschenden Lernens im Kunstunterricht.
Das Seminar integriert das Kunstpädagogische Kolloquium. In diesem Format geben Studierende der Kunstpädagogik Einblick in ihre Forschungsprozesse im Rahmen der wissenschaftlichen Hausarbeit zum ersten Staatsexamen: in ihre Fragen, Methoden, Erkenntnisse, in das, was sie antreibt, umtreibt und beschäftigt. Das Kolloquium findet an folgenden Seminarterminen statt: am 16. und 23. Mai sowie am 13. und 27. Juni 2022 jeweils zur Seminarzeit. Das Kolloquium wird auch für andere Studierenden und Lehrende geöffnet sein.
Die Seminarleistung beinhaltet eine aktive und kontinuierliche Teilnahme, die Lektüre von Texten, wahlweise die Übernahme von kleineren Präsentationen oder die Moderation von Diskussionsrunden.
Beginn: 04. April 2022
Bitte melden Sie sich bis zum 01. April 2022 verbindlich für das Seminar an. Anmeldung per Mail an: rhausmann[at]burg-halle.de
---
Name des Lehrenden – Name of Teacher
Robert Hausmann
Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome
- Kenntnis grundlegender fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
- Entwicklung von Fähigkeiten zur theoretischen Einbettung kunstpädagogischer Prozesse in bezugswissenschaftliche Kontexte, interdisziplinäre Strukturen sowie Bild- und Medienkulturen
- Fähigkeiten zur kooperativen Konzeption handlungsorientierter Lehr- und Lernprozesse
- Entwicklung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und fachspezifischen Theorien
- Einbindung disziplinärer und transdisziplinärer Theorien zum tieferen Verständnis der jeweiligen Fachdisziplinen
- Entwicklung eigener Forschungsansätze auf der Basis der Vernetzung, Reflexion und Pointierung des Themenspektrums
Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar mit Kolloquium
Beurteilung – Assessment
- Studierende Kunst (Lehramt) für WK-FD 1: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung)
- Studierende Kunst (Lehramt) für WK-FD 3: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete Hausarbeit)
- Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
- Studierende des MA Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete schriftliche Hausarbeit)
Literatur und Vorbereitungsempfehlung
- Heil, Christine: Forschen. In: Burkhardt, Sara / Newid, Marie (Hg.): 1-13 Kunstpädagogische Begriffe. Reihe Kunstpädagogische Knotenpunkte 02. Hochschulverlag Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Halle (Saale), 2017. PDF als Download hier verfügbar.
- Kunz, Ruth / Peters, Maria (Hg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. Kopaed: München 2019.
Weitere Literaturangaben und Texte folgen in der BURG Box.
Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): Modul WK-FD 1 oder WK-FD 3
Kunstpädagogik (Diplom): Fachdidaktik Kunst
M.A. Kunstwissenschaften: Modul 2 Theorien und Diskurse
Zugangsvoraussetzung – Prerequisites
Kunst (Lehramt): Bei einer Anrechnung für das Modul Fachdidaktik 3 muss das Modul Fachdidaktik 1 bereits vollständig abgeschlossen sein (mit Hausarbeit) oder im Sommersemester 2022 abgeschlossen werden.
Umfang in SWS
2
Häufigkeit, Dauer und Termin / Ort des Angebots
Montags, 12:15-13:45 Uhr
Hermes, Seminarraum 1. Etage (Raum 2.08)
Beginn: 04. April 2022