David Behrens, Veronika Dräxler, Leon Galli, Florian Glaubitz,
Nick Förster, Ekaterina Skerleva, Julia Rybalka, Lena-Maria
Stupitzky, Franziske Pätzold (Initiatorin)

David Behrens, Veronika Dräxler, Leon Galli, Florian Glaubitz,
Nick Förster, Ekaterina Skerleva, Julia Rybalka, Lena-Maria
Stupitzky, Franziske Pätzold (Initiatorin)
Was entsteht im Dazwischen? Wenn Worte fehlen, überlagert
werden oder sich in andere Ausdrucksformen übersetzen?
In der Ausstellung A–Z: Sprache als (un)zuverlässiges Werkzeug
werden die Bruchstellen und Spielräume von Sprache sichtbar,
hörbar und erfahrbar gemacht. Acht Künstler*innen aus
verschiedenen Städten und Kontexten laden in die
Kulturwerkstatt Haus 10 in Fürstenfeldbruck ein, Sprache als ein
lebendiges, widersprüchliches, temporäres Geflecht zu begreifen
– als etwas, das sich zwischen Bild und Ton, zwischen Körper
und Bedeutung immer wieder neu formt.
Die präsentierten Arbeiten sind das Ergebnis eines mehrphasigen
künstlerischen Forschungsprojekts, das in offenen Ateliers,
Workshops und interdisziplinärem Austausch entstanden ist.
Zeichnungen, Klänge, Notationen und installative Arbeiten
untersuchen Kommunikationsprozesse – auch dort, wo sie sich
verheddern, abreißen oder transformieren.
A–Z erforscht die Ambiguitäten des Sprachlichen und
Nonverbalen, untersucht Spannungen zwischen Ausdruck und
Interpretation und öffnet Räume, in denen produktive
Missverständnisse als künstlerische Strategie erscheinen. Die
Ausstellung ist Einladung und Experiment zugleich – ein
Denkraum für alle, die zuhören, mitlesen, sich verlieren und neu
verbinden wollen.
David Behrens, Veronika Dräxler, Leon Galli, Florian Glaubitz,
Nick Förster, Ekaterina Skerleva, Julia Rybalka, Lena-Maria
Stupitzky, Franziske Pätzold (Initiatorin)
Offene Ateliers: 12.–16. Mai 2025, 12–18 Uhr
Vernissage: 17. Mai 2025, 18 Uhr
Kulturwerkstatt Haus 10, Fürstenfeldbruck
Fürstenfeld 10b, 82256 Fürstenfeldbruck
Gefördert durch das bayerische Ministerium für Wissenschaft und
Kunst und der Hans-Stangl-Stiftung. A-Z ist ein Projekt des
Verbindungslinien-Programm des BBK Bayern.