Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Noch bis Sonntag, 4. Mai 2025
Ausstellung: #1_ Sound – The Gallery as a Stage

Die neue Open-Call-Reihe The Gallery as a Stage der Burg Galerie im Volkspark fokussiert den Galerieraum als Bühne. Für das Thema #1_Sound wurden 16 künstlerische Positionen von einer Jury ausgewählt, die dieses Konzept erforschen. 
Die Ausstellung widmet sich der vielfältigen Auseinandersetzung der Studierenden mit Sound – und dies nicht mehr nur als begleitendes Medium. Im Jahr 2025 steht Klang, Sound und die Bandbreite des Hörens in Verbindung mit Raum im Zentrum. Zahlreiche Studierende sind als Musiker*innen aktiv, praktizieren Field Recording oder arbeiten für das Radio. Diesen und anderen Aktivitäten widmet sich die Ausstellung. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich von 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: www.burg-halle.de/galerie 

 

Noch bis Dienstag, 15. Mai 2025
Online-Anmeldung für Master-Studiengänge an der BURG 

Für ein Masterstudium im kommenden Wintersemester 2025/26 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle können sich Interessierte noch bis zum 15. Mai, 14 Uhr online bewerben. Notwendig ist der Upload einer digitalen Bewerbungsmappe, ein Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie der Nachweis eines Hochschulabschlusses im Bewerbungsportal unter my.burg-halle.de. An der BURG werden im Fachbereich Design im Wintersemester die Masterstudiengänge Conceptual Fashion Design, Conceptual Textile Design, Design of Playing and Learning, Design Studies, Visual Strategies and Stories, Multimedia Design, Industrial Design und Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass angeboten. Im Fachbereich Kunst ist eine Anmeldung für die Masterstudiengänge Kunstwissenschaften und Lehramt Kunst möglich. 
Bitte beachten Sie: Für die Studiengänge Interior Architecture und Interior Design ist eine Bewerbung nur zum Sommersemester möglich. 
Weitere Informationen: www.burg-halle.de

 

Noch bis Sonntag, 22. Juni 2025
Ausstellung: Irony – Ausstellung der Klassen von Prof. Paul McDevitt und Prof. Tobias Hantmann

In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen die Studienrichtungen von Prof. Paul McDevitt, Professor für Zeichnung und Druckgrafik, und von Prof. Tobias Hantmann, Professor für Malerische und grafische Praxis, ihre Arbeiten in der Städtischen Galerie ada in Meiningen. Die Kunstwerke wurden dabei von den Studierenden auf Bügelbrettern angefertigt. Das Bügelbrett dient als bekannter Alltagsgegenstand, der oft versteckt und nur zum „auffrischen“ herausgeholt wird. Die Redewendung „to iron out“ bzw. „etwas ausbügeln“ verweist auf das Lösen von Problemen – ein zentraler Aspekt künstlerischer Praxis. Kunst schafft ebenso viele Probleme, wie sie löst, indem sie Fragen aufwirft, Risse und Unebenheiten betont, anstatt sie zu kaschieren. 
Die Ausstellung findet im Rahmen der regelmäßigen Zusammenarbeit der Galerie ada und der BURG statt, um junge Kunstschaffende zu fördern. 
Ort: Städtische Galerie ada, Bernhardstraße 3, 98617 Meiningen
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/irony-ausstellung-der-klassen-von-prof-paul-mcdevitt-und-prof-tobias-hantmann 

 

Noch bis Montag, 30. Juni 2025
Ringvorlesung an der BURG: Ideengeschichtliche Pfade

In diesem Sommersemester findet an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle eine öffentliche Ringvorlesung statt, initiiert von Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt und Prof. Dr. Marita Tatari. Unter dem Titel Ideengeschichtliche Pfade sind Studierende aller Fachgebiete sowie Gäste eingeladen, jeden Montag von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr an verschiedenen Vorträgen teilzunehmen, die Ideen und Diskurse vorstellen, die gesellschaftliche und historische Debatten prägen. 
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade 

 

Noch bis Sonntag, 24. August 2025
Ausstellung: ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen 

Noch bis Sonntag, 24. August 2025, zeigt das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig anlässlich seines 150. Jubiläums die Sonderausstellung ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen. Die Ausstellung präsentiert Beiträge aus dem Forschungsprojekt insectmatter der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sowie studentische Arbeiten zu Resilience by Design aus den Industriedesign-Semesterprojekten The Insect Project und The Plant Project.
Die Ausstellung ist in drei Kapitel gegliedert, die Antworten auf die zukünftige Rolle von Design in der Gesellschaft suchen. Das erste Kapitel mit dem Titel What, if… widmet sich experimentellen und spekulativen Ansätzen. Im zweiten Teil Ready-Made Future werden bereits bestehende zukunftsweisende Artefakte betrachtet. Schließlich zeigt das dritte Kapitel Material Lab aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Biologie, Design, Kunst und Industrie. Der Fokus der Ausstellung liegt auf pluralen Gestaltungsideen angesichts wachsender ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen.
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/hochschule/ausstellungen/a/zukuenfte-material-und-design-von-morgen/ 

 

Sonntag, 4. Mai 2025, 15 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm #1_Sound – The Gallery as a Stage

Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masters Kunstwissenschaften an der BURG führen am Sonntag, 4. Mai 2025, 15 Uhr, zum letzten Mal durch die Ausstellung #1_Sound. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/the-gallery-as-a-stage-1-sound-1 

 

Sonntag, 4. Mai 2025, 18.30 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm #1_ Sound – The Gallery as a Stage

Im Rahmen der Ausstellung #1_ Sound, zeigt die Künstlerin Carmen Voigt am Sonntag, 4. Mai 2025, 18.30 Uhr ihre Licht- und Soundperformance Lost Place – Wie klingt ein Schatten? in der Burg Galerie im Volkspark. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/the-gallery-as-a-stage-1-sound-1 

 

Montag, 5. Mai 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel – Ringvorlesung: In Inter-Aktion: Ideen in, durch und für Kunst und Bildung

Im Zuge der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade hält Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel, Professorin für Fachdidaktik Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste, einen Vortrag zum Thema In Inter-Aktion: Ideen in, durch und für Kunst und Bildung. Sie erzählt im Vortrag ihre persönliche Ideengeschichte als Künstlerin, Kunstlehrerin und Forscherin in Kunstdidaktik. 
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weite Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade 

 

Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Dr. Sebastian Baden zu Gast mit Here We Go! Die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt

In diesem Jour Fixe berichtet der Kunsthistoriker und Leiter der SCHIRN Kunsthalle Frankfurt, Dr. Sebastian Baden, über seine kuratorische Praxis sowie über Kulturpolitik. Für den Vortrag werden bisherige Stationen von der frühen eigenen künstlerischen Arbeit über die Tätigkeit als Start-up Galerist bis zur Leitung einer international operierenden Kunsthalle vorgestellt. Die Diskussion aktueller Ausstellungsplanungen parallel zu den Herausforderungen für kulturelle Arbeit in einer sich wandelnden Demokratie wird in die Fragerunde überleiten.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-dr-sebastian-baden-zu-gast-mit-here-we-go-die-schirn-kunsthalle-frankfurt 

 

Donnerstag, 8. Mai 2025 bis Samstag, 10. Mai 2025
Workshop: Künstlerisches Handeln zwischen Macht und Ohnmacht

Kriege, Klimakrise, Bedrohungen der Demokratie: Angesichts der verheerenden Ereignisse unserer Zeit sehen sich viele mit einem Gefühl der Ohnmacht konfrontiert. Wo gibt es Handlungsmacht, die sich nicht überschätzt? Künstlerisches Handeln verschränkt auf eigentümliche Weise in seinem Kern Wirkungsmacht und Erleidensfähigkeit, Produktion und Rezeption, „agency“ und „patiency“. Der Workshop rückt diese Verschränkung von Aktivität und Erleiden in den Mittelpunkt – ein Zusammenspiel, das zugleich als Ausdauer, Beharrlichkeit und Geduld gedacht werden kann. Er wird ausgerichtet vom Lehrgebiet Philosophie der BURG in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Ort: Seminarraum Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale) sowie Schleifweg 6, 06114 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/veranstaltung/e/kuenstlerisches-handeln-macht-ohnmacht 

 

Donnerstag, 8. Mai 2025 bis Samstag, 10. Mai 2025
Workshop: Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung 2025. Interdisziplinärer Workshop zwischen geografischer Forschung und forschender Gestaltung


Karten und Geovisualisierungen prägen unsere Wahrnehmung und den Umgang mit der Umwelt. Kritisches Kartieren hinterfragt diesen Einfluss. Aktivist*innen, Gestalter*innen und Künstler*innen entwickeln Karten, die vorherrschende Darstellungen reflektieren und neue Perspektiven eröffnen. Anschließend an die Workshops in den Jahren 2022 und 2024 lädt die BURG 2025 erneut nach Halle (Saale) ein, um unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zusammenzuführen, die einerseits die Macht der Karten und Visualisierungen herausfordern und andererseits neue Formen geografischer Wissensproduktion entwerfen.
Ort: Institut für Geowissenschaften und Geografie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Campus Design der BURG, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/neue-ansaetze-kritischer-geovisualisierung-2025 

 

Montag, 12. Mai 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Nikita Dhawan – Ringvorlesung:Die Aufklärung vor Europa retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung

Im Rahmen der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade hält Prof. Dr. Nikita Dhawan, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden, einen Vortrag zum Thema Die Aufklärung vor Europa retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung. Im Vortrag setzt sie sich kritisch mit Postcolonial Studies auseinander. 
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade 

 

Donnerstag, 15. Mai bis Montag, 9. Juni 2025
Ausstellung: Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen

Der Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt wird seit 2024 alle zwei Jahre im Wechsel an eine Nachwuchsposition oder zur Ehrung eines Lebenswerks vergeben. 2024 ist die Burg-Alumna Nora Mona Bach mit dem renommierten Kunstpreis ausgezeichnet worden, der erstmals als Förderpreis vergeben wurde. Er würdigt damit eine künstlerische Position, deren bisherige Arbeit eine Weiterentwicklung zu hohen künstlerischen Leistungen erwarten lässt und somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst im Land Sachsen-Anhalt leistet. Die damit verbundene Ausstellung Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen widmet sich nun vom 15. Mai bis 9. Juni 2025 in der Burg Galerie im Volkspark vorrangig den großformatigen Kohlearbeiten von Nora Mona Bach, die die Grenzen des Mediums Zeichnung ausloten und sich zwischen Malerei und grafischer Struktur bewegen. Nora Mona Bach hat von 2006 bis 2012 Grafik an der BURG studiert und im Anschluss ein Aufbaustudium bei Prof. Thomas Rug absolviert. Die Ausstellungseröffnung findet am 14. Mai 2025, 18 Uhr, statt.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: täglich von 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen

Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften an der BURG führen am Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr, durch die Ausstellung Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Montag, 19. Mai 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Nora Sternfeld und Prof. Dr. Oliver Marchart – Ringvorlesung: „Alle“. Eine politische und pädagogische Ideengeschichte 

Prof. Dr. Nora Sternfeld und Prof. Dr. Oliver Marchart halten einen Vortrag zum Thema „Alle“. Eine politische und pädagogische Ideengeschichte. Prof. Dr. Nora Sternfeld ist Professorin für Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg sowie Kunstvermittlerin und Kuratorin. Prof. Dr. Oliver Marchart ist Professor für politische Theorie an der Universität Wien und politischer Theoretiker. Der Vortrag fragt: Wer ist wirklich mitgemeint, wenn wir „alle“ sagen – und wer wird ausgeschlossen? Er findet innerhalb der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade statt.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade 

 

Dienstag, 20. Mai 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Hannes Schmidt zu Gast über die Galerie Schiefe Zähne

Mitbegründer Hannes Schmidt berichtet über seine Berliner Galerie Schiefe Zähne. Sie ist eine Kunstgalerie, die seit 2018 als kommerzielles Unternehmen operiert. Anfang 2017 ursprünglich als Projektraum gegründet, befand sich Schiefe Zähne zunächst in einem Werkstattgebäude auf einem Hinterhof im Prenzlauer Berg, dem ehemaligen Atelier des Gründers Hannes Schmidt. Im Sommer 2023 zog die Galerie in die Potsdamer Straße, ein lebendiges Galerien-Viertel in Berlin. 
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-hannes-schmidt-zu-gast-mit-der-galerie-schiefe-zaehne 

 

Donnerstag, 21. Mai 2025, 17 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen

Unter dem Titel Wie entsteht ein Künstlerinbuch? Reflektieren die Künstlerin Nora Mona Bach und die Grafik-Designerin / Verlegerin Maria Magdalena Koehn den gemeinsamen Arbeitsprozess zur Publikation: Nora Mona Bach: Metamorphit, die von MMKoehn gestaltet und verlegt wurde. Dafür sprechen sie über Entscheidungen und Publikationsprozesse: Energie folgt Fokus – Form folgt Inhalt. Moderiert von Dr. Jule Reuter, Kuratorin Burg Galerie im Volkspark.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Sonntag, 25. Mai 2025, 15 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen

Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften an der BURG führen am Sonntag, 25. Mai 2025, 15 Uhr, durch die Ausstellung Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Montag, 26. Mai 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Cecilia Sjöholm – Ringvorlesung:Descartes, images and drives

Als Teil der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade hält Prof. Dr. Cecilia Sjöholm einen Vortrag zum Thema Descartes, images and drives. Sie ist Professorin für Ästhetik an der Södertörn University, Stockholm, Schweden. In ihrem Vortrag wird sie den Status innerer Bilder bei Descartes erörtern und seine Ideen mit den psychoanalytischen Theorien des Blicks als Triebkonzept in Verbindung bringen.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei
Weitere Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade 

 

Mittwoch, 28. Mai 2025, 17 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen

In einem Künstlerinnengespräch wird die Preisträgerin des Kunstpreises des Landes Sachsen-Anhalt 2024, Nora Mona Bach, mit Susanna Köller, Kustodin der Sammlung Grafik im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), sprechen. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.