Wie kann Design gesellschaftlichen Wandel vorantreiben, Missstände sichtbar machen und Handlungsoptionen aufzeigen und umsetzen? 

Im Sommersemester erforschen wir genau das – schnell, intensiv und praxisnah. Das Semester konzentriert sich auf kurze, intensive Designprozesse zu gesellschaftlich relevanten Themen. Ziel ist es, schnell und experimentell zu arbeiten, um klare, wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Der Fokus liegt auf Storytelling, Aktivismus, Protest und der Reflexion über die Rolle des Designs in politischen Kontexten.

Hierbei führen wir die etablierte Arbeitsweise in der SI fort und arbeiten wieder in enger Kooperation mit Initiativen, Aktivist*innen und gesellschaftlichen Akteuren zusammen.

Wie im Wintersemester 2024-25 wird die Lehre auch in diesem Semester von unserer Gastprofessorin Stella Richter (Missy Magazine) unterstützt.

Was erwartet euch?
In Design Sprints (1-Tages- und 1-Wochen-Workshops) entwickelt ihr Kampagnen, Prototypen und experimentelle Designs. Ihr lernt, Botschaften mit verschiedenen Medien und Techniken sichtbar zu machen – von KI-gestützten Visuals bis hin zu Siebdruck oder Zines und welche Rolle Design bei der Aushandlung gesellschaftlicher Themen einnehmen kann.

Ziele
– Kreativität und Spontanität fördern
– kollaborative Prozesse stärken, sprechfähig werden
– ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren
– gesellschaftlich relevante Botschaften durch Design transportieren
– verschiedenste Medien und Techniken erproben

Was lernt ihr?
Ideen schnell und effektiv umsetzen
– schnell und präzise Ideen und Entwürfe vermitteln (auch an Menschen außerhalb der Lehre/Kooperationspartner*innen)
– Gestaltungstechniken und Tools wie Midjourney, Siebdruck oder digitale Tools nutzen
– Design strategisch in gesellschaftlichen Kontexten einsetzen

Für wen?
Für alle, die experimentell arbeiten und gesellschaftliche Themen durch Design sichtbar machen wollen – mit oder ohne Vorkenntnissen. Das Angebot ist offen für alle, die sich darauf einlassen wollen, schnell zu visuellen Ergebnisse zu kommen, die in den meisten Fällen zwar nicht eine Lösung darstellen, Probleme aber mittels des Visuellen diskutierbar machen. Tagesform und persönliche Interessenslage sind dabei ein wichtiger Faktor, der einen Workshop zum Gelingen oder zum „Scheitern“ bringen kann. Was genau „Gelingen“ und was genau „Scheitern“ ist, wird mit reflektiert und diskutiert. 

Formate
• 1-wöchiger Workshop  zu “Fashion and Politics” mit „Souvenir Official” (tbc), SW0
• 1-wöchiger Workshop zur Entwicklung grafischer Interventionen für Safer Spaces mit Wegweiser e.V., SW3
• 1-wöchiger Workshop gemeinsam mit den Designwissenschaften „Storymaps“ (SW6, ECTS-Punkte aus der Designtheorie)
• 1-wöchiger Workshop zur experimentellen Entwicklung von digitalen Storytellings mit dem Living Open Archive/ECCHR, SW12
• 1-tägiger Workshop zu „reparativ Kritik geben“ mit Charlotte Parka
• 1-tägige Exkursion mit Studiovisits in Berlin
• 1-tägiger Workshop zur kritischen Hinterfragung digitaler Tools mit Tactical Tech
• 1-tägiger Workshop zum Einsatz von KI in der Gestaltung (gemeinsam mit Schwerpunkt Intermediale Gestaltung)
• weitere Angebote sind in Vorbereitung

Der aktuelle Stand der terminlichen Planung ist im SI-Kalender einsehbar.

Wichtig:
Die Workshops beginnen am Morgen und enden am Abend, bzw. beginnen am Montag und enden am Freitag. Die Zeit zwischen den Workshops ist nicht mit einem übergeordneten Projekt oder weiteren Lehrformaten gefüllt. Die Teilnahme an allen Workshops und die Summe aller Ergebnisse daraus sind das Semesterprojekt!

Zu unseren Kollaborationen und unserer Arbeitsweise
Unsere Kollaborationen sind keine Gestaltungs-Dienstleistung, sondern wir arbeiten interdisziplinär und ergebnisoffen zusammen. Dabei können z.B. Kampagnen, digitale Bausteine, Workshops, Infografiken, Comics/illustrative Erzählungen, Datenerhebungen, Interventionen, Videos, Plakate oder räumliche Veränderungen entstehen. 

 


ENGLISH

How can design drive social change, make grievances visible and identify and implement options for action? 
In the summer semester, we'll explore exactly that - quickly, intensively and practically. The semester focuses on short, intensive design processes on socially relevant topics. The aim is to work quickly and experimentally in order to achieve clear, effective results. The focus is on storytelling, activism, protest and reflection on the role of design in political contexts.

We are continuing the established way of working in the SI and are once again working in close cooperation with initiatives, activists and social actors.

As in the winter semester 2024–25, this semester's teaching will be supported by visiting professor Stella Richter (Missy Magazine).

What can you expect?
In short and intensive design sprints (1-day and 1-week workshops) you will develop campaigns, prototypes and experimental designs. You will learn how to make messages visible using different media and techniques – from AI-supported visuals to screen printing or zines and what role design can play in negotiating social issues.

Goals
– Promote creativity and spontaneity
– Strengthen collaborative processes, become capable of speaking
– try out, try out, try out
– conveying socially relevant messages through design
– try out different media and techniques

What will you learn?
– Implement ideas quickly and effectively
– communicate ideas and designs quickly and precisely (also to people outside of teaching/cooperation partners)
– use design techniques and tools such as midjourney, screen printing or digital tools
– Use design strategically in social contexts

For whom?
For anyone who wants to work experimentally and make social issues visible through design - with or without previous knowledge. The course is open to anyone who wants to get involved and quickly achieve visual results, which in most cases do not represent the one solution, but make problems discussable by means of the visual. The form of the day and personal interests are an important factor that can make a workshop a success or a “failure”. What exactly constitutes “success” and what exactly constitutes “failure” will be reflected on and discussed together. 

Formats
– 1-week workshop on “Fashion and Politics” with “Souvenir Official” (tbc), SW0
– 1-week workshop on the development of graphic interventions for safer spaces with Wegweiser e.V., SW3
– 1-week workshop together with the design sciences “Storymaps” (SW6, ECTS points from design theory)
– 1-week workshop on the experimental development of digital storytelling with the Living Open Archive/ECCHR, SW12
– 1-day workshop on “reparative criticism” with Charlotte Parka
– 1-day excursion with Studiovisits in Berlin
– 1-day workshop on critically questioning digital tools with Tactical Tech
– 1-day workshop on the use of AI in design with Intermediale Gestaltung
– Further offers are in preparation

The current status of the schedule can be viewed in the SI-Kalender.

Important:
The workshops start in the morning and end in the evening, or start on Monday and end on Friday. The time between the workshops is not filled with an overarching project or other teaching formats. Participation in all workshops and the sum of all results are the semester project!

About our collaborations and our way of working
Our collaborations are not a design service, but we work together in an interdisciplinary and open-ended way. This can result in campaigns, digital building blocks, workshops, infographics, comics/illustrative narratives, data collection, interventions, videos, posters or spatial changes. We see the design of the collaboration with project partners as part of the design work. Students can set their own priorities according to their interests.

Bachelor Kommunikationsdesign

Mit den bisher erlernten Kompetenzen wird im Modul Komplexes Gestalten projektorientiert unter einem spezifischen Thema gearbeitet. Die Studierenden führen dabei eigenständig alle Schritte von der Recherche über die Konzeptentwicklung und den Entwurf bis hin zur Gestaltung und abschließenden Präsentation durch.

Master Visual Strategies and Stories

Im Master Modul Komplexes Gestalten wird im Rahmen einer projektorientierten Auseinandersetzung anhand eines künstlerisch-gestalterischen Entwicklungsvorhabens die individuelle fachliche Befähigung vertieft und im Reibungsfeld einer gesellschaftlichen/professionellen Anwendung diskutiert.
Unter Anwendung von Methoden künstlerischer Forschung sollen eigenständige künstlerisch-gestalterische Lösungsansatze entwickelt und inhaltliche, methodische und medienspezifische Fragestellungen vertieft werden.