2-dimensionale Animationen haben im Unterhaltungssektor eine lange Tradition: Von gezeichneten Bildabfolgen auf Papier, über auf Filmnegativ gekratzte Sequenzen, bis hin zu aufwändig gebaute Miniaturfilmsets im Stop Trick. Die Macher*innen: Filmstudios in Hollywood, Independent-Studios mit kleinen Teams, Werbeagenturen, oder einzelne Autor*innen, die oftmals Jahre an einem Filmprojekt arbeiten. Zeigt diese Spannbreite an Anwendungsfeldern die Allgegenwertigkeit 2-dimensionaler Animation, so weisen die verschiedenen Techniken und Arbeitsumgebungen doch eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten auf: Animation ist zeitbasiert, folgt oftmals einer ganz eigenen Erzähllogik und kann extrem laut und gleichzeitig unglaublich leise sein.
Das Seminar Animation 2D richtet sich an Studierende, welche erste Gehversuche in der 2-dimensionalen Animation unternehmen möchten. Als Grundlagenseminar im ersten Studienjahr werden technische und konzeptionelle Fähigkeiten vermittelt. Ziel des Seminars sind eigenständige, kurze Animationsfilme, die sowohl einen digitalen wie auch analogen Anteil aufweisen.
Roll&Animate
In diesem Semester werden wir die Würfel sprechen lassen. Mit einem Würfelwurf sollen Geschichte und Ablauf einer Animation ausgedacht und planerisch fixiert werden. Dabei entstehen Geschichten, die wir nur schwer in 20 Sekunden erzählen können. Wir versuchen es trotzdem.
Das Seminar beginnt in der dritten Kompaktwoche, am 26.05. In den folgenden Tagen werden wir theoretisch, wie praktisch das Feld der 2-dimensionalen Animation gemeinsam erkunden. In der 4. Kompaktwoche ist dann Zeit, intensiv an den eigenen Ideen zu arbeiten und diese zu finalisieren. Eine Anmeldung ist für die Studierenden des 1. Studienjahres nicht erforderlich. Interessierte Studierende im Master und Gaststudierende wenden sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn an Prof. Thomas Hawranke.
Literatur
Dobson, Nichola; Honess Roe, Annabelle; Ratelle, Amy; Ruddell, Caroline (Hg.) (2019): The animation studies reader. New York, London, Oxford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury Academic.
Williams, Richard (2009): The animator's survival kit. A manual of methods, principles and formulas for classical, computer, games, stop motion and internet animators. Expanded edition. London: Faber and Faber.