Grundlagen Interaktive Szenarien 3D
In zunehmendem Maße verschwimmen die Grenzen zwischen der analogen und der digitalen Realität – sei es durch die Nutzung virtualisierender oder augmentierender Technologien oder bereits durch den alltäglichen Gebrauch digitaler Dienste und Services, die maßgeblich unser Zusammenleben beeinflussen.
Alle Medien haben eines gemeinsam: Sie formen unser Wissen über uns selbst und die uns umgebende Welt und prägen damit unser tägliches Verhalten. Um der steigenden technologischen und kulturellen Hybridisierung gerecht zu werden, beschäftigen wir uns im Grundlagenkurs mit den gestalterischen Herausforderungen transmedialer Erzählungen in räumlichen Kontexten.
Aktiv wenden wir uns einem technologisch hybriden Setting zu, das sich mit Interaktionen im analogen Raum, der algorithmischen Objektgeneration und deren Repräsentation im räumlichen Kontext befasst.
touching space – dreaming objects
Von der Konzeption über die Gestaltung bis hin zur prototypischen Umsetzung bearbeiten Sie eine mittelkomplexe Aufgabenstellung mit dem Titel „touching space – dreaming objects“. In einem von Ihnen gestalteten Setting soll ein analoges Objekt durch eine Interaktion und die anschließende mediale Augmentierung eine Geschichte erzählen, die einen Einblick in die verborgenen Träume des Objekts gewährt.
Mithilfe von Physical Computing (Arduino) erkunden Sie den Möglichkeitsraum analoger Interfaces jenseits altbekannter Controller, Maus und Tastatur. Die durch Sensoren erfassten Interaktionen senden Sie an die Engine Uniti, die Ihnen die Objektgeneration und -manipulation in dreidimensionalen Umgebungen ermöglicht. Abschließend nutzen Sie verschiedene Darstellungstechnologien und Inszenierungsmethoden, um Ihr Ausstellungskonzept zu gestalten und so das Objekt, die Interaktion und die folgende mediale Vermittlung zugänglich zu machen.
Ablauf
Am Dienstag um 13 Uhr in der Woche 0 findet die Einführungsveranstaltung statt. Der Kurs wird in der zweiten Hälfte des Semesters kompakt vermittelt. Bitte reservieren Sie sich die 3. Kompaktwoche, da wir dort die erforderlichen Technologien vermitteln.
Referenzprogramme